Die Psychologie C.G. Jungs und das systemtheoretische Paradigma der Selbstorganisation

Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1, 6, FernUniversität Hagen (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract: C. G. Jung gilt als das Enfant Terrible der akademischen Psychologie. Sein Werk einschließlich der daraus abgeleiteten Psychotherapieform gelten als spekulativ sowie esoterisch und halten einer Überprüfung nach wissenschaftlichen Kriterien - so die einhellige Meinung - nicht stand. In dieser Arbeit wird der These nachgegangen, dass der von Jung postulierte Individuationsprozess - das Herzstück seines Werkes - ein dynamischer Selbstorganisationsprozess ist, der genau die Gesetzmäßigkeiten aufweist, die im Bereich der empirisch fundierten Systemtheorie für belebte und unbelebte Systeme diskutiert werden. Darunter fallen Konzepte wie dissipative Strukturen, die Autopoiesis und das deterministische Chaos. Die vereinheitlichende Sprache der Systemtheorie stand Jung allerdings nicht zur Verfügung, so dass die Aussagen Jungs zunächst sorgsam mit systemtheoretischem Gedankengut in Beziehung gesetzt werden müssen. Tut man dies, so zeigen sich erstaunliche Parallelen. Es scheint daher sinnvoll, Jung zum Gegenstand der Psychotherapiewirkungsforschung zu machen und den Stellenwert seines Werkes erneut zu überdenken.

57,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656604853
Produkttyp Buch
Preis 57,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Barve, Karin
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140303
Seitenangabe 80
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben