Die Rezeption deutscher Dramen in Korea in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Untersucht werden koreanische Bühnenstücke, die auf Grund eines Impulses durch deutsche Dramen entstanden sind. Ab den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts läßt sich eine derartige Genese belegen: Walter Hasenclevers Der Sohn (1913) regte Uh-Jin Kims Drama Der Schiffbruch (1926) an, und Gerhart Hauptmanns Weber (1891/93) wurden für Young-So Kims Schauspiel Der Windstoß (1934) zum Vorbild. Das Verhältnis von rezipierter zu rezipierender Literatur wird intertextuell hinsichtlich von Inhalt, Form und Sprache analysiert. Dabei werden die geschichtlichen und gesellschaftlichen Rezeptionsbedingungen, aber auch das Resultat der koreanischen Rezeption ausführlich erläutert.

75,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631311486
Produkttyp Buch
Preis 75,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Park, Ok-Jin
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1997
Seitenangabe 196
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben