Die Rolle der Illyrer in der Antiken Geschichte

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, 3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Alte Geschichte), Veranstaltung: Die Mittelmeerwelt im 1. Jahrhundert vor Christus, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Rolle der Illyrer in der Antike, also im Zeitraum zwischen 850 v. Chr. und 800 n. Chr., soll mit dieser Arbeit beantwortet werden. Eine chronologische Vorgehensweise ist für diese Art der Fragestellung sinnvoll und logisch. Denn an einer chronologischen Einordnung der Ereignisse, die die Illyrer und ihre Umwelt im betreffenden Zeitraum bewegten, kann das stete Auf und Ab der illyrischen Volksgruppen und Stämme am besten dargelegt werden. Begonnen werden soll mit einer Einordnung: Woher kamen die illyrischen Stämme, was wa-ren Gemeinsamkeiten ihrer Kultur und wo ließen sie sich nieder? Danach wird in die reale Geschichte der Illyrer einzusteigen sein, beginnend mit den ersten Kontakten zu den Griechen im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. Nach einer Zeit der kriegerischen Auseinandersetzungen und machtpolitischen Konflikten war der Aufstieg Roms in der Mitte des dritten Jahrhunderts v. Chr. eine einschneidende Begebenheit. Illyrien verlor nach und nach seine Eigenständigkeit und wurde dem römischen Weltreich untergeordnet. Bis dahin ist die illyrische Geschichte allerdings eine der Kriege und der außenpolitischen Herausforderungen. So war ihr Verhältnis zu den Nachbarkönigreichen Epirus und Makedo-nien für die illyrische Politik immer zentral. Besonders mit Makedonien musste Illyrien sich wieder und wieder auseinander setzen. Wie schon gesagt, ist die Arbeit chronologisch aufgebaut und gliedert sich in mehrere große Abschnitte. Bei der Erstellung dieser Arbeit sind vor allem deutsche Autoren herangezogen worden, aber auch aus dem Balkanraum sind in den letzten Jahren wichtige Arbeiten zu den Illyrern erschienen. In der deutschen Forschung sind besonders Hansjörg Frommer und Guntram Koch präsent. Unter den antiken Autoren finden sich Informationen zu Illyrien vor allem bei Livius, Polybios und Thukydides. Die eigentliche Frage nach der Bedeutung der Illyrer wird schon innerhalb der einzelnen Kapitel immer wieder angesprochen, soll aber in einem Schlussteil gesondert bewertet werden.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640543755
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kuhne, Florian
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20100303
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben