Die Rolle der Resilienzförderung in der pädagogischen Praxis und ihre Umsetzung durch Fachpersonal

Bachelorarbeit aus dem Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, einen substanziellen Beitrag zur Diskussion über die theoretischen Konzepte und die praktische Umsetzung der Resilienzförderung durch Fachpersonal zu leisten. Dabei liegt der Fokus auf der Untersuchung sowohl der theoretischen Grundlagen als auch der konkreten Anwendung von Resilienzförderungsstrategien in der Praxis. Durch eine umfassende Analyse vorhandenen Literatur sowie durch empirische Forschung soll ein vertieftes Verständnis für die Effektivität und die Herausforderungen der Resilienzförderung erlangt werden. Die vorliegende Ausarbeitung ist in mehrere Abschnitte unterteilt, wobei zunächst eine umfassende Begriffsdefinition erfolgt. Dabei werden die grundlegenden Konzepte und Faktoren, die für die Förderung von Resilienz von Bedeutung sind, anhand der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur erläutert. Anschließend wird eine detaillierte Übersicht über die Entwicklungsaufgaben von Kindern in verschiedenen Altersstufen gegeben, um ein besseres Verständnis für die zu bewältigenden Herausforderungen zu erlangen. Eine weitere Übersicht konzentriert sich auf Risiko- und Schutzfaktoren, die eine wesentliche Rolle beim Verständnis von Resilienz spielen. Darüber hinaus wird eine Betrachtung der Resilienzfaktoren vorgenommen, die sowohl auf individueller Ebene als auch in Wechselwirkung mit der Umwelt die Widerstandsfähigkeit einer Person stärken können und sollten. Im Anschluss erfolgt der empirische Teil der Arbeit, in dem das methodische Vorgehen erläutert wird. Hierbei werden leitfadengestützte Interviews mit pädagogischen Fachkräften durchgeführt, um deren Umsetzung der Resilienzfaktorenförderung in der Praxis zu untersuchen. Alle befragten Fachkräfte müssen über praktische Erfahrungen im Umgang mit Kindern verfügen. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring wird als Methode zur Auswertung der erhobenen Daten gewählt. Die Datenerhebung erfolgte sowohl persönlich in mündlicher Form als auch online per Videokonferenz. Im abschließenden Teil der Arbeit werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung interpretiert und diskutiert, um die Forschungsfrage zu beantworten. Zur Veranschaulichung der Ergebnisse werden verschiedene Anhänge wie der Leitfaden für die Interviews, der Kurzfragebogen, das Kategoriensystem, die Vorlage der Einverständniserklärung und die Transkripte der Interviews bereitgestellt.

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346949097
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Stumpf, Kristina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230928
Seitenangabe 132
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben