Die Rolle des "Judenboykotts" vom 1. April 1933 innerhalb der deutschen antijüdischen Maßnahmen

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1, 7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Rolle des "Judenboykotts" und die im direkten Anschluss daran beschlossen Gesetze innerhalb der deutschen antijüdischen Maßnahmen. Dabei wird aufgezeigt, inwieweit der Boykott daran scheiterte, die deutsche Bevölkerung dazu zu bringen, nicht mehr aus eigener Überzeugung in jüdischen Läden einzukaufen und sie des Weiteren an den Rand der Gesellschaft zu drängen. Im Anschluss daran wird geklärt, wie die Reaktion der Nationalsozialisten auf diese Ineffektivität, in Form des "gesetzlichen Antisemitismus" verlief. Die Arbeit ist in zwei Kapitel gegliedert, zunächst der Ablauf des "Judenboykotts" genauer beschrieben, mit vorhergegangenen antisemitischen Boykotten in Deutschland verglichen und letztendlich auf seine Wirksamkeit überprüft wird. Anschließend sollen die im Anschluss dieser Maßnahme beschlossenen Gesetze untersucht werden, um aufzuzeigen wie effektiver und erfolgreicher sie im Gegensatz zum Boykott letztendlich waren.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668983441
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Rosenkranz, Georg
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20191023
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben