Die Schlacht bei Langensalza am 27. Juni 1866 und die Beschreibung der Denkmäler und Gräber

401 Abbildungen, darunter 160 schwarz-weiß und 175 farbige Fotos, 49 schwarz-weiß und 16 farbige Zeichnungen und eine Tabelle Inhalt: Vorwort 1. Bemerkungen zur Vorgeschichte 2. Das Königreich Preußen. 3. Das Königreich Hannover. 4. Der Preußisch - Österreichische Krieg 1866. 5. Die Besetzung Hannovers und Hessens 5.1. 13.Division - von Goeben. 5.2. Kombiniertes Korps - von Manteuffel 5.3. Kombinierte Division - von Beyer 6. Die Armee des Königreichs Hannover 6.1. 1.Infanterie-Brigade. 6.2. 2.Infanterie-Brigade 6.3. 3.Infanterie-Brigade 6.4. 4.Infanterie-Brigade 6.5. Die 5. oder Reserve-Kavallerie-Brigade 7. Von Göttingen nach Langensalza 8. Die Schlacht bei Langensalza am 27. Juni 1866 8.1. Die Defensivstellung der Hannoveraner. 8.2. Der Vormarsch des Detachements von Flies 8.3. Verlauf der Schlacht bei Langensalza 8.4. Die Verluste 8.4.1. Die Königlich Hannoversche Armee 8.4.2. Das Detachement des General-Majors Eduard von Flies. 8.5. Militärische Beurteilung des Gefechts bei Langensalza 8.6. Die Bewaffnung 8.6.1. Die Königlich Preußische Armee und das Zündnadelgewehr.7 8.6.2. Die Königlich Hannoversche Armee 8.7. Der Einsatz der Artillerie. 8.7.1. Die Königlich Preußische Artillerie. 8.7.2. Die Königlich Hannoversche Artillerie 8.7.3. Allgemeine Ausführungen. 9. Der weitere Gefechtsweg der Main-Armee. 10. Auszeichnungen 10.1. Die Hannoversche "Langensalza-Medaille" von 1866. 10.2. Das Preußische Erinnerungskreuz 1866 "Der Main-Armee" 11. Politische Konsequenzen für das Königreich Hannover. 12. Der Einsatz des "Roten Kreuzes". 13. Lazarette und Pflege der Verwundeten. 13.1. Heynemannsches Kaffeehaus. 13.2. Höhere Bürgerschule. 13.3. Rheinhardsbrunner Hof 13.4. Blaues Haus 13.5. Hofmeierei. 13.6. Bürgerschule 13.7. Im Haus des Buchhändlers Gre§ler. 13.8. Städtisches Krankenhaus. 13.9. Gräsers Fabrik (Untermühle) 13.10. Rasenmühle 13.11. Siechenhof. 13.12. "Cafe francais" 13.13. Schwefelbad 13.14. Die Lazarette in Merxleben 13.15. Die Lazarette in Kirchheilingen 13.16. Verwundete in Familienpflege 14. Die Denkmäler und Grabstätten 14.1. Das Denkmal der Stadt Langensalza. 14.2. Das Denkmal der Hannoveraner. 14.2.1. Hannoveraner 14.2.2. Preußen 14.2.3. Coburg-Gothaer 14.3. Zwei Steine für gefallene Hannoveraner 14.4. Die Denkmale auf dem Friedhof in Merxleben. 14.4.1 Hannoversches Massengrab 14.4.2. Die Offiziersgräber. 14.4.3. Die hannoverschen Artillerieoffiziere 14.5. Grab und Denkstein in der Merxleber Hintergasse 14.6. Das Hannoversches Denkmal im Badewäldchen 14.7. Das 2. Schlesische Grenadier-Regiment Nr. 11 14.8. 1.Bataillon des 2. Schlesischen Grenad.-Reg. Nr. 11 14.9. Das 1. Rheinische Infanterie-Regiment Nr. 25. 14.10. Das 3. Brandenburg. Landwehr-Regiment Nr. 20. 14.11. Die Gefallenen des Regiments Coburg-Gotha. 14.12. Das Massengrab an der ehemaligen Liebfrauenkirche. 14.13. Das Kriegergrab bei Kallenbergs Mühle. 14.14. In der Nägelstedter Feldflur. 14.15. Der "Hannoversche Gottesacker" in Kirchheilingen. 14.16. Das Kreuz des Rittmeisters William von Einem 14.17. Der preu§ischen Seconde Lieutenant Bernhard Veit. 14.18. Der Seconde Lieutenant Curt von Ponickau. 14.19. Gedenkstein für den Unteroffizier Rudolf Bechstedt. 14.20. Grab des Premier Lieutenants Bertholt Pasch 14.21. Das steinerne Kreuz des Majors Gustav Braun 14.22. Das Soldatengrab im Siechenhof. 14.23. Der Grabstein im Kirchhof in Illeben 14.24. Der Karreestein 14.25. Gefallene Bürger der Stadt Langensalza 14.26. Preu§ische Soldatengräber in Henningsleben 14.27. Preu§ische Soldatengräber in Gotha 14.28. Der Premier Lieutenant Ernst von Linsingen 14.29. Weitere Soldatengräber 14.30. Das Trauergeläut Literatur und Quellen Abbildungsverzeichnis Danksagung Anhang: Plan des Schlachtfeldes. VORWORT: Am 27. Juni 1989 gründeten sechs engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Merxleben, nachdem sie sich etwa fünf Jahre mit den Ereignissen der Schlacht bei Langensalza beschäftigt hatten, den Arbeitskreis "27. Juni 1866". Für die Tätigkeit des Arbeitskreises wurden vorerst folgende Schwerpunkte erarbeitet: . Pflege des progressiven Geschichtserbes . Registratur und Pflege der Denkmäler zur Erinnerung an die Schlacht bei Langensalza im Territorium und . Vorbereitung des 125. Jahrestages der Schlacht bei Langensalza am 27.06.1991. Bei der Aufgabenstellung zur Pflege der Denkmäler im Zusammenhang mit dem Geschichtserbe stützte sich der Arbeitskreis vor allem auf die Ausführungen zur Schlacht bei Langensalza der Autoren Erich Neuß und Klaus Pfeifer im Heft "Wissenschaftliche Beiträge 1966/22" der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg in dem dargelegt wurde, das Krieger- Denkmale Erinnerungsstätten ihrer Zeit sind. Besonders die Denkmäler von Langensalza, die an eine der beklagenswertesten Begegnungen Deutscher auf dem Schlachtfeld erinnern, sind es Wert, erhalten zu werden. Diese Denkmäler sind Totenehrungen und Warnungen an die Nachwelt vor ähnlichen Bruderkämpfen und verherrlichen in keiner Weise den Krieg als solchen. Nach der politischen Wende waren die Möglichkeiten zur Pflege und Restaurierung der Denkmäler und Grabstätten, jetzt vor allem durch die personelle und materielle Unterstützung des Welfenbundes Hannover, weitaus größer. Letztendlich wurde die Organisation und Leitung der umfangreichen Arbeiten zur Restaurierung (in manchen Fällen sogar Wiedererrichtung) durch den Welfenbund Hannover übernommen. Unter Anleitung von Maurermeister Friedhelm Meyer aus Hannover konnten bereits zum 124. Jahrestag im Jahr 1990 erste Erfolge sichtbar gemacht werden und zum 125. Jahrestag im Jahr 1991 waren die grundhaften Renovierungsarbeiten im wesentlichen abgeschlossen. Dank des unermüdlichen Einsatzes der Mitglieder des Welfenbundes unter der organisatorischen Leitung durch Herrn Joachim Wedemeyer und mehrerer Bürger aus unserer Region, vor allem der Orte Bad Langensalza, Merxleben und Kirchheilingen, wurde bis zum heutigen Tag in regelmäßigen Einsätzen der jetzige Zustand der Denkmäler hergestellt und erhalten. Für diese Hilfe ist allen Beteiligten herzlich zu danken. Dieses Buch ist ein Versuch, vor allem der jüngeren Generation Hintergründe, Ursachen, Verlauf und Auswirkungen der Schlacht von Langensalza zu erklären und Verständnis für die Pflege der Denkmale und Grabstätten zu entwickeln. (Horst Großmann Merxleben im Juni 2008)

69,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783867770958
Produkttyp Buch
Preis 69,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Grossmann, Horst / Stoll, Klaus
Verlag Rockstuhl Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 334
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben