Die Schweiz – oder die Kunst der Abhängigkeit

Wo steht die Schweiz im 21. Jahrhundert? In diesem Essay geht Joëlle Kuntz als Journalistin den Gründen für das Unbehagen nach, das sich rund um den Begriff der nationalen Unabhängigkeit entwickelt hat. Weshalb appellieren wir an sie? Weshalb wandelt sich das Gefühl der Sicherheit, das sie uns ehedem vermittelte, in Unsicherheit? Weshalb erscheint uns die Unabhängigkeit, einengend wie sie sich darbietet, eher als Belastung denn als Kraftquelle und Hilfe? Kuntz ordnet die schweizerische Unabhängigkeit ein in ihr geschichtliches und geografisches Umfeld. Sie legt dar, wie sich die Spannung zwischen moralischer Unabhängigkeit und praktischer Abhängigkeit entwickelte. Schliesslich zeigt sie die Stärken der Schweiz auf: einen pragmatischen Umgang mit der Abhängigkeit, die Fähigkeit des Zusammenlebens, ihre Gabe des Verhandelns, der Föderalismus und die Offenheit für Vielfalt, ihre vertiefte Kenntnis der Weltwirtschaft, der Forschung und der Dienstleistungswirtschaft und plädiert dafür, dass defensives Denken einer Bejahung der Interdependenz Platz macht.

31,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783038239086
Produkttyp Buch
Preis 31,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Schweiz, Politik, Zeitgeschichte, Föderalismus, Abhängigkeit, Swissness, Politik, Abhängigkeit, Unabhängigkeit, Sicherheit, Verhandeln, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Autor Kuntz, Joëlle / Tscharner, Benedikt von
Verlag NZZ Libro
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140801
Seitenangabe 120
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben