Die soziale Konstruktion vom Geschlecht. Gleichbehandlung und Geschlechterklischees in der Schule

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, 0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Frauenquote wird alltäglich diskutiert. In Deutschlands Top 200 Unternehmen liegt der Frauenanteil in Aufsichtsräten bei unter 25 Prozent, in Vorständen sind es sogar unter 10 Prozent. Könnte dies wohlmöglich an den in der Gesellschaft vorhandenen Klischees liegen? Schon in der Schule wird Mädchen nachgesagt, dass sie schlecht in Mathe und Physik sein. Woher kommen die Konstruktionen von Geschlechterklischees und dem Geschlecht im Allgemeinen und welche Folgen hat das bereits auf Mädchen und Jungen in der Schule?Im Folgenden soll die Konstruktion von Geschlecht erklärt werden, genauer die soziale Konstruktion von Geschlecht. Hierfür werden zum einen die Aspekte der Biologie (sex) und der Gesellschaft (gender) angeführt, sowie eine Studie zur Geschlechtsumwandlung von Transsexuellen von Harold Garfinkel. Weiter ausgeführt wird die Konzeption durch West/Zimmermann und ihrem Modell des Doing Gender. Außerdem wird die Gleichbehandlung der Geschlechter in der Schule analysiert, respektive die Auswirkungen der sozialen Konstruktion von Geschlecht auf Schülerinnen und Schüler. Die Untersuchungen der Geschlechterkonzeptionen in der Schule umfasst besonders geschlechtsspezifische Schulleistungen und Kurswahlen, Bedeutung der Lehrkräfte und die Selbstkonzepte der Schülerinnen und Schüler.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668594289
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Osterhaus, Lisa-Marie
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180109
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben