Die Stellvertretung Jesu in Anselms "Cur Deus homo" im Vergleich zur Theorie Jürgen Werbicks im 21. Jahrhundert

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (katholische Theologie), Veranstaltung: Gotteslehre- Protologie- Christologie- Pneumatologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Werk "Cur Deus homo" (1098) im Hinblick darauf, wie die Satisfaktionslehre von Anselm von Canterbury zu verstehen ist. Im zweiten Teil wird die erweiterte Auslegung des Todes Jesu von Jürgen Werbick (21. Jh.) herausgearbeitet. Zum Schluss werden die wichtigsten Merkmale beider gegenübergestellt und ich positioniere mich, indem ich die Frage nach der Aktualität der Satisfaktionslehre mitberücksichtige. Einleitend soll grob Anselm von Canterburys Lebensweg aufgezeichnet und sein Werk Cur Deus homo zeitlich eingeordnet werden. Anschließend wird das Thema des zu Grunde liegenden Werkes "Cur Deus homo" vorgestellt werden, indem dann genauer auf die zentralen Begriffe Stellvertretung Jesu, Sünde und Opfer eingegangen wird. Im zweiten Teil arbeite ich die erweiterte Auslegung des Todes Jesu und des Opferbegriffs von Jürgen Werbick (21. Jh.) heraus. Zum Schluss stelle ich die wichtigsten Merkmale beider Theorien gegenüber, denn zielführend möchte ich eine klare Aufspaltung hinsichtlich der Stellvertretung Jesu zu früherer und heutiger Ansicht aufzeigen, die auch für einen Leser nachvollziehbar ist, der sich thematisch nicht auskennt.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668987371
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonym
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20191023
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben