Die Thüringer Grafenfehde 1342-1346. Der Meilenstein auf dem Weg zur wettinischen Vorherrschaft?

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Bedeutung hatte die Thüringer Grafenfehde für die Wettiner sowie die mit ihnen konkurrierenden Grafen und Herren in dieser Region? Zunächst wird dafür die innerthüringische Ausgangslage in den Blick genommen, um aufzuzeigen, weshalb sich die Lage auf diese Weise zuspitzte und worum es den jeweiligen Parteien hauptsächlich ging. Besonders die Landfriedenspolitik der Wettiner und die rivalisierenden Machtinteressen in der Region spielen hierbei eine Rolle. Darauf aufbauend werden, dem historischen Verlauf folgend, die wesentlichen Entscheidungssituationen sowie -handlungen diskutiert, welche zum Sieg des Landgrafen führten. In diesem Zusammenhang erörtert die Hausarbeit die These "Das Bündnis der thüringischen Grafen und Herren war ein fragiler und letztlich nicht überlebensfähiger Zusammenschluss". Im letzten Schritt sollen dann das Resultat der Fehde und die Folgen für die einzelnen Akteure beleuchtet und danach gefragt werden, ob das Haus Wettin von diesem Zeitpunkt an als die vorherrschende Macht im thüringischen Raum angesehen werden muss.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346608444
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hutschenreuter, Felix
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220406
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben