Die Transformation der zwei Schwerter bei Wilhelm von Ockham zur Zwei-Reiche-Lehre bei Martin Luther

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1, 0, Universität Rostock (Institut für Politik und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar Klassiker der Staatsphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Luther stellt 1523 seiner Schrift "Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei" Zitate von Paulus im Römerbrief (Röm. 13, 1, 2) und Petrus (1. Petr. 2, 13, 14) voran. Diese Schrift stand nachfolgend häufig im Mittelpunkt theologischer und staatsphilosophischer Betrachtungen. Insbesondere mit der daraus abgeleiteten sogenannten Zwei-Reiche-Lehre wurde Martin Luther vielfach als Kronzeuge für die politische Entwicklung besonders in Deutschland herangezogen. Fast scheint es aber, als hätten gerade jene Rezipienten der Obrigkeitsschrift, die Luther als Gewährsmann für politisches Handeln heranzogen nicht oder nicht viel mehr als die o. g. hinlänglich bekannten Bibelzitate gelesen oder verstanden. Jedenfalls sollte die Reduktion Luthers auf "Obrigkeitsstaat" und "Obrigkeitsgehorsam", insbesondere für das Regime des Dritten Reichs, künftig eine zentrale Rolle spielen. Aber gerade die Inanspruchnahme dieser Lehre durch Diktaturen des zwanzigsten Jahrhunderts forderte Theologen, Philosophen und Staatsrechtler zu Widerspruch oder Parteinahme heraus. Sie schufen jedoch mit ihren Interpretationen um die Zwei-Reiche-Lehre herum einen "Irrgarten" ausufernder Literatur, die nicht immer zu vermehrter Klarheit über Luthers Theologie beigetragen hat. Ein besseres Verständnis von Luthers staatsbezogenen Schriften mag sich aus der Betrachtung des historischen Kontextes ergeben, aus dem heraus Luthers Werk entstanden ist. Der Zusammenhang von Luthers Zwei-Reiche-Lehre mit den spätmittelalterlichen Schriften insbesondere Marsilius von Padua und Wilhelms von Ockham ist bislang wenig bearbeitet worden. Weithin bekannt und untersucht sind die

21,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656958819
Produkttyp Buch
Preis 21,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Raudszus, Matthias
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150520
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben