Die Trope des Schmutzigen im Kontext der Darstellung von Gewalt und Entwertungder Frau in Roberto Bolaños "2666", "La parte de los crímenes"

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 3, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der literarischen Auseinandersetzung mit der bis heute anhaltende Serie von Frauenmorden in der nordmexikanischen Stadt Ciudad Juarez. Dabei liegt der Fokus auf der Inszenierung der Opfer als Abfall. Das damit eng verknüpfte Bild von unwertem Leben, das durch die Weltöffentlichkeit geht, ist von besonderem Interesse wegen der universellen symbolischen Kraft, die es inne trägt. Faktoren wie die geringe Aufklärungsrate, die oft fehlende individuelle Bestattung und die daraus resultierende Stigmatisierung der Opfer erschweren den Trauerprozess der Angehörigen. Eine literarische Auseinandersetzung mit dem Thema findet sich in Roberto Bolaños Kapitel "La parte de los crímenes" aus seinem Werk "2666". Diese Arbeit geht der Frage nach, wie Roberto Bolaño die Schmutz- und Abfallsymbolik als Leitmotiv und als Trope in dem Kapitel "La parte de los crímenes" aus seinem Werk "2666" literarisch verarbeitet und welche Wirkung er damit erzielt. Einen theoretischen Rahmen bilden dabei Recherchen zu den Thematiken von Misogynie, "border identities" sowie Globalisierung und Müll, die alle in dem Roman eine prominente Rolle spielen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668905887
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Basta, Laura
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190529
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben