Die Umgehung von Geschlechternormen und deren Problematik

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 2, 0, Technische Universität Berlin (Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung ), Veranstaltung: Einführung in die Gender Studies (Prof.Dr. Sabine Hark), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschlechterforschung beschäftigt sich seit den 90'er Jahren intensiv mit der Frage, inwieweit Geschlechternormen unsere sozialen Beziehungen beeinflussen.1 Gesellschaftliche Normen geben uns Orientierung und erleichtern das Zusammenleben von Menschen. "Das Geschlecht, nicht die Religion, ist das Opium des Volkes"2, meint der Soziologe Erving Goffman und umschreibt damit die beruhigende Wirkung, die das Gefühl von Dominanz oder Unentbehrlichkeit auf den Menschen haben kann und welches durch Geschlechternormen möglich ist. Sie führen auch zu Grenzziehungen, die vor allem zu Ungunsten der Frau ausfallen und eine Ungleichberechtigung im öffentlichen und privaten Leben bewirken. Eine private Geschlechter-Beziehung unterscheidet sich dabei von einer "Arbeitsbeziehung" insbesondere durch die intime Bindung, die dazu führt, dass Geschlechterunterschiede verharmlost werden, während sich im Berufsalltag die Geschlechter im Konkurrenzkampf gegenüberstehen.3 Doch warum gelingt ein Zusammenleben von Mann und Frau jenseits der Geschlechternormen auch im eigenen Haushalt meist nicht?4 Was hindert uns daran, eigene Konzeptionen zu entwickeln, die die Arbeitsteilung in Paarbeziehungen regeln, wenn es uns schon im Berufsleben nicht gelingt Gleichberechtigung zu bewirken?

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656378921
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Sailer, Johanna
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130302
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben