Die Umsiedlung der Heimatvertriebenen und der Freistaat Bayern

Der Zustrom von Millionen fremder und nahezu besitzloser Menschen aus den deutschen Siedlungsgebieten in Ostmittel- und Südosteuropa stellte nicht nur die Flüchtlinge und Heimatvertriebenen, sondern auch Staat und Gesellschaft Nachkriegsdeutschlands in ihrer Gesamtheit vor die größte Herausforderung und Bewährung nach der Katastrophe des Jahres 1945. In den ersten Nachkriegsjahren waren für eine systematische Integrationsarbeit weder die notwendige Zeit noch ein organisatorischer Apparat vorhanden. Millionen Vertriebener strömten innerhalb zweier Jahre in ein Land, das wirtschaftlich wie administrativ am Boden lag. Selbst für die einheimische Bevölkerung fehlte es an Wohnungen und Arbeitsplätzen. Unter diesen Bedingungen konnten die Ausgewiesenen erst recht nur notdürftig unterkommen. Die weitgehend planlose Verteilung der "Neubürger", von der obendrein mit der französischen Zone ein Großteil Westdeutschlands nahezu völlig ausgeschlossen war, sollte in der neuen Bundesrepublik Deutschland ab 1949 in vier Umsiedlungsprogrammen korrigiert werden.

80,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783891295335
Produkttyp Buch
Preis 80,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Piegsa, Bernhard
Verlag Iudicium Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 308
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben