Die Verhaltensintention "Schwarzzufahren". Eine empirische Analyse mit dem ALLBUS-Datensatz 2000

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2, 3, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum einige Menschen Schwarzfahren ist aus verschiedenen Aspekten und Situationen denkbar. Gründe dabei könnten sein: (1) ein finanzieller Engpass, (2) man geht davon aus, nicht , erwischt' zu werden (3) man möchte doch nur zwei, drei Stationen fahren, usw. Diese Hintergründe möchte ich jedoch an dieser Stelle gar nicht abfragen oder genauer in Erfahrung bringen. Vielmehr ist diese Arbeit daran interessiert, ob das Strafmaß, sprich die Höhe der Geldsumme, oder die Wahrscheinlichkeit der Kontrolle bei der Entscheidung , Schwarz-zu-fahren' stärker wiegt. Wird ein potentieller Schwarzfahrer durch eine (aktuelle 40EUR bei der LVB) Strafe abgeschreckt oder vielmehr durch das Wissen, dass zum Entscheidungszeitpunkt vermehrt Kontrollen durchgeführt werden? Zusätzlich möchte ich den Blickwinkel der , Läuterung' bzw. die Rückfallquote betrachten. Dass heißt, kann man den Umstand, dass man , erwischt' wurde, als Erziehungsmaßnahme betrachten und folglich würde die Tat nicht noch einmal vorkommen oder würde dieser , Griff ins Portmonee' nicht vor einer Wiederholung abschrecken?

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656389347
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Beyer, Gabriele
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130314
Seitenangabe 84
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben