Die Wahl in Florida

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1, 3, Universität Rostock, Veranstaltung: Präsidentschaftswahlen in den USA 2008, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 3. März 1845 wird Florida zum 27. Bundestaat der United States of America ernannt. Im Jahre 1513 von Spaniern entdeckt und 1562 unter anderem von französischen Hugenotten besiedelt, entwickelt sich von da an ein Staat, welcher an der Politik der USA ab Mitte des 19.Jahrhunderts partizipieren wird. Nach siebenjährigem Krieg zwischen Spaniern und Briten steht Florida 1763 unter britischer Herrschaft. Bis 1767 erweitern sich die Grenzen des Territoriums bis zu den heutigen Bundestaaten Mississippi und Alabama (West- und Ostflorida). Im Zuge der seit 1810 beginnenden amerikanischen Eroberung, erhält Florida die Grenzen wie im Status quo.1 Die größten Städte sind Jacksonville, Miami und Tampa und Floridas Hauptstadt Tallahassee. Mit 18 014 927 Bürgern ist diese Halbinsel der viertbevölkerungsreichste Bundestaat der Vereinigten Staaten.2 Der Anteil an Weißen beträgt 78, 0%, gefolgt von Hispanos und Latein- Amerikanern (16, 8%) sowie Dunkelhäutigen und Afroamerikanern (14, 6%). Die Altersgruppe von 65 und älter ist zu 16, 9% in der Bevölkerung vertreten (U.S.-Durchschnitt 12, 5%). Auf Grund der einkommenssteuerfreien Situation siedeln sich viele Unternehmen an. Amtierender Gouverneur ist derzeit der Republikaner Charlie Crist. Wie verhält sich die Wählerschaft des Bundesstaates Florida mit einer signifikant hohen Bevölkerungsdynamik bei der Präsidentschaftswahl? Darüber Aufschluss gibt das Phänomen des Swing-States, welches in dieser Arbeit weiter ausgeführt wird. Welchen Einfluss die Altersstruktur der Votanten hat, wird ebenfalls thematisiert. Ein wichtiges Ereignis des Jahres 2000 wird erläutert, bei dem Florida eine Schlüsselrolle beim Ausgang der Wahl des US-Präsidenten hatte. Weiterhin wird erwähnt, welche Bedeutung der Sonnenscheinstaat für Kandidaten der Präsidentschaft allgemein hat. Den dritten Schwerpunkt bildet die Analyse der diesjährigen Präsidentschaftswahl. Betrachtungspunkte sind die Vorwahlergebnisse sowie die Resultate der Hauptwahl. Die Stimmenvergabe einzelner Bevölkerungsgruppen ist ein weiterer Gesichtspunkt dieses Abschnittes. Zur Schlussbetrachtung folgt eine hypothetische Sicht auf die zukünftige Rolle Floridas.

13,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640309962
Produkttyp Buch
Preis 13,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Geheftet (Geh)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Kräplin, Tom
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben