Digitale Bibliothek

Quelle: Wikipedia. Seiten: 75. Kapitel: Project Gutenberg, E-Text, Digitalisierung, Elektronische Publikation, Open Archives Initiative, Netzpublikation, Virtuelle Fachbibliothek, E-codices, Elektronische Archivierung, Google Bücher, E-LIB Bremen, Marxists Internet Archive, World Digital Library, Europeana, Austria-Forum, Vascoda, JSTOR, AnimalBase, Open Library, BAM-Portal, Bibliothek 2.0, Summon, Zeitschriftenkrise, MyCoRe, Kataloganreicherung, Digital Object Identifier, ETH-Bibliothek Zürich, Chatauskunft, Medpilot, Greenpilot, Bidok, Uniform Resource Name, Ex Libris SFX, Deutsche Digitale Bibliothek, Elektronische Zeitschriftenbibliothek, Datenbank-Infosystem, Propylaeum - Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften, Social Science Open Access Repository, OPUS, Bayerisches Musiker-Lexikon Online, Biodiversity Heritage Library, IREON, Deutsches Textarchiv, Dokumentenserver, Libreka, Academic LinkShare, Readme.cc, COinS, Projekt Rastko, Gallica, PUMA, BibSonomy, Wikibooks, Portraitindex, Biodiversity Heritage Library for Europe, Dandelon.com, MICHAEL, Münchener Digitalisierungszentrum, Zeitschriftendatenbank, Knowledge Service, Scopus, Manuscripta Mediaevalia, Tiflolibros, CiteSeer, Zeno.org, Göttinger Digitalisierungszentrum, LacusCurtius, Arkiv for Dansk Litteratur, Astrophysics Data System, Aussprachedatenbank der ARD, E-rara, MEDLINE, Linkresolver, Internet History Sourcebooks Project, Perseus Project, WebCite, Arztbibliothek, Albemarle Regional Library, Fedora Repository, Les classiques des sciences sociales, Aozora Bunko, Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek, Digitale Mechanismen- und Getriebebibliothek, Persistent Uniform Resource Locator, Handschriftencensus, Centre Virtuel de la Connaissance sur l'Europe, Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis, The Latin Library, Codices electronici Confoederationis Helveticae, JADE, European NAvigator, Welsh Journals Online, Visual Library .NET, Columbia international affairs online. Auszug: Das Projekt e-codices, eine Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz, wurde an der Universität Fribourg gegründet und bietet auf seiner Internetseite mittelalterliche Handschriften aus verschiedenen Schweizer Sammlungen zur kostenlosen Betrachtung an. Ziel von e-codices ist es, die mittelalterlichen Handschriften der Schweiz durch eine virtuelle Bibliothek zu erschließen. Die integralen digitalen Reproduktionen der Handschriften sind dort mit wissenschaftlichen Beschreibungen verknüpft. Das Angebot richtet sich an die handschriftenorientierte Forschung, aber auch an interessierte Laien. Das derzeitige Angebot an digitalisierten Handschriften setzt sich unter anderem aus den Ergebnissen dieser Teilprojekte zusammen: Quelle: Website von e-codices Elektronische Archivierung steht für die unveränderbare, langzeitige Aufbewahrung elektronischer Information. Für die elektronische Archivierung werden in der Regel spezielle Archivsysteme eingesetzt. Der Begriff Elektronische Archivierung fasst unterschiedliche Komponenten zusammen, die im angloamerikanischen Sprachgebrauch separat als "Records Management", "Storage" und "Preservation" bezeichnet werden. Der wissenschaftliche Begriff eines Archivs und der Archivierung ist inhaltlich nicht identisch mit dem Begriff, der von der Dokumentenmanagement-Branche verwendet wird. Der Begriff der elektronischen Archivierung wird sehr unterschiedlich benutzt. Während heute Unternehmen schon Aufbewahrungsfristen von zehn Jahren für handelsrechtlich und steuerl...

31,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158794836
Produkttyp Buch
Preis 31,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 76
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben