Digitalisierung im beruflichen Umfeld. Ist Online Mediation in der Sozialgerichtsbarkeit denkbar?

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Oft ist der Ausgang von Sozialgerichtsverfahren sowohl für den Kläger als auch für den Beklagten nicht zielführend. Die eigentliche Problematik kann aber im Rahmen einer Verhandlung nur selten gelöst werden. Win-win oder sogar kreative Lösungen sind hier in der Regel nicht möglich. Im Unterschied dazu erhalten die Beteiligten durch eine Mediation die Möglichkeit, ihren Konflikt selbstbestimmt, respektvoll und zielorientiert zu lösen. Die Digitalisierung hält im privaten und beruflichen Umfeld, aber auch in der Justiz Einzug. Selbst Psychotherapien sind als Online-Therapien als wirksam anerkannt. Auch Ärzte bieten mittlerweile videobasierte Online-Sprechstunden an, und Krankenkassen offerieren Internetgeschäftsstellen. Durch die Fernkommunikation wird der Aufwand für Anreisen zu Präsenzveranstaltungen reduziert. Andererseits ändert die Kommunikation dadurch ihren Charakter. Selbst bei Videokonferenzen werden die Möglichkeiten zur Interaktion und zur Wahrnehmung des anderen sowie der persönliche Umgang verringert. So gibt es Mediatoren, welche die Online-Mediation aufgrund der fehlenden Face-to-Face-Situation erst gar nicht als eine "echte" Mediation anerkennen. Aus ihrer Sicht ist die direkte Kommunikation unverzichtbar und stellt die Hauptressource für die Konfliktbearbeitung dar. Das wechselseitige Verstehen der Positionen und Wünsche der Medianden könne nur im Rahmen einer Face-to-Face-Situation optimal und "unverfälscht" erreicht werden. In Nordamerika beispielsweise nutzen Mediatoren die neuen Medien aber schon seit Längerem als festes Gestaltungsmittel im Mediationsprozess. Sie fordern die Konfliktparteien situativ während des Mediationsprozesses dazu auf, auch in virtuellen Räumen zu interagieren und Chat- und Diskussionsforen, Dateiablagen, Umfragesoftwares oder eine Software zu nutzen, welche bei der Bewertung von Entscheidungsoptionen hilft. Und man kann sagen, dass in gewisser Weise auch schon die Verhandlungen von Alvise Contarini zum Westfälischen Frieden durch Fernkommunikation, also ohne eine Face-to-Face-Kommunikation, erfolgreich zu Ende geführt wurden.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668731431
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hoffmann, Holger
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180705
Seitenangabe 88
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben