Ehemalige Gemeinde (Landkreis Görlitz)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 172. Kapitel: Berzdorf auf dem Eigen, Kromlau, Mühlrose, Ebersbach/Sa., Köbeln, Nochten, Uhyst, Klitten, Schöpsdorf, Friedersdorf, Ludwigsdorf, Reichwalde, Podrosche, Waltersdorf, Merzdorf, Nieder Seifersdorf, Berg, Kittlitz, Dittersbach auf dem Eigen, Gebelzig, Hirschfelde, Groß Radisch, Mulkwitz, Bärwalde, Sprey, Thiemendorf, Großhennersdorf, Daubitz, Trebus, Jahmen, See, Lauba, Halbendorf, Kringelsdorf, Teicha, Neugersdorf, Kreba, Melaune, Schlegel, Zoblitz, Dürrbach, Petershain, Hammerstadt, Buchholz, Tränke, Drehna, Oberseifersdorf, Weigersdorf, Nieder-Neundorf, Förstgen, Mengelsdorf, Kosel, Spree, Dauban, Nieder Prauske, Diehsa, Zodel, Wittgendorf, Ober Prauske, Sproitz, Ober-Neundorf, Mückenhain, Viereichen, Döbschütz, Dittelsdorf, Rosenthal, Burkersdorf, Leuba, Spitzkunnersdorf, Särichen, Kaltwasser, Lodenau, Quolsdorf, Wiesa, Haide, Horscha, Klein-Radisch, Sagar, Drausendorf, Georgewitz, Klein-Oelsa, Rohne, Stannewisch, Hilbersdorf, Steinölsa, Uhsmannsdorf, Kaschel, Tauer, Biehain, Zimpel, Skerbersdorf, Arnsdorf, Lückendorf, Mönau, Hartau, Neueibau, Hagenwerder, Pechern, Klein Priebus, Rennersdorf/O.L., Strahwalde, Noes, Großdehsa, Torga, Ruppersdorf/O.L., Kleinschweidnitz, Steinbach, Rauden, Werdeck, Altlöbau, Neusorge, Kollm, Geheege, Thräna, Unwürde, Rauschwalde, Krappe, Kottmarsdorf, Bremenhain, Lautitz, Walddorf, Wohla, Streitfeld, Eiserode, Kiesdorf auf dem Eigen, Laucha, Deutsch-Paulsdorf, Ottenhain, Weinhübel, Jänkendorf, Klingewalde, Holtendorf, Kaana, Pfaffendorf, Jauernick-Buschbach, Kleindehsa, Pethau, Kunnerwitz, Deutsch Ossig, Altliebel, Altbernsdorf auf dem Eigen, Zimpel-Tauer, Kötzschau, Eichbusch, Tauchritz, Klein Neundorf, Schlauroth, Arnsdorf-Hilbersdorf. Auszug: Berzdorf auf dem Eigen war ein Kirchdorf im Eigenschen Kreis südwestlich von Görlitz in der Oberlausitz. Es wurde für die Förderung von Braunkohle im Tagebau Berzdorf in den Jahren 1969/1970 devastiert. An Berzdorf namentlich erinnert heute der Berzdorfer See, der durch Flutung des Tagebaurestloches entstand, und die Gemeinde Schönau-Berzdorf auf dem Eigen, die 1963 aus dem Zusammenschluss der benachbarten Gemeinden Schönau auf dem Eigen und Berzdorf auf dem Eigen hervorging. Im Dresdner Stadtteil Prohlis wurden mehrere Straßen nach Orten des Braunkohleabbaus oder der -verstromung benannt. Die dortige Berzdorfer Straße ist eine Nebenstraße der Gamigstraße und der Trattendorfer Straße. Berzdorf war ein einreihiges, etwa drei Kilometer langes Waldhufendorf im Osten des Eigenschen Kreises. Südlich der Dorfanlage durchfloss die Pließnitz Berzdorf auf gesamter Länge von Westen nach Osten und mündete kurz hinter der Flurgrenze in die Lausitzer Neiße. Das Dorf hatte eine Flurgröße von 614 Hektar, von denen etwa 582 Hektar auf die eigentliche Dorfflur und 32 Hektar auf den früheren Leubaer Teich (Klosterbusch) entfielen. Umgebende Orte sind Jauernick-Buschbach im Norden, vom Nordosten bis zum Süden die (heutigen) Görlitzer Ortsteile Klein Neundorf, Deutsch Ossig, Hagenwerder und Tauchritz, sowie Kiesdorf auf dem Eigen im Südwesten und Schönau auf dem Eigen im Westen. Nach der Teilung der Oberlausitz zwischen den Königreichen Sachsen und Preußen war Berzdorf von 1815 bis 1945 einer der östlichsten sächsischen Orte. Er ragte, einer Landzunge ähnlich, in den preußischen Teil der Oberlausitz. Ortstypisches Wohnhaus (Nr. 39) in Berzdorf (1965) Auf eine bereits frühgeschichtliche Siedlungstätigkeit im Raum Berzdorf deuten Urnenfunde mit ...

48,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233258116
Produkttyp Buch
Preis 48,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120103
Seitenangabe 172
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben