Ehrenbürger von Tübingen

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Walter Jens, Kurt Georg Kiesinger, Christiane Nüsslein-Volhard, Hans Küng, Carlo Schmid, Hans Gmelin, Gebhard Müller, Paul Schmitthenner, Adolf Scheef, Theodor Haering, Theodor Eschenburg, Helmut Calgéer, Gustav von Schönberg, Viktor Renner, Victor von Bruns, Adolf Theis, Eugen Schmid, Liste der Ehrenbürger von Tübingen, Friedrich Dannenmann. Auszug: Hans Küng (* 19. März 1928 in Sursee, Kanton Luzern) ist ein Schweizer Theologe, römisch-katholischer Priester und Autor. Er ist emeritierter Professor für Ökumenische Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Präsident der von ihm gegründeten Stiftung Weltethos. Küng gilt als einer der bekanntesten katholischen Theologen und Kirchenkritiker. 1979 wurde ihm die kirchliche Lehrbefugnis entzogen. Küng wurde in Sursee als Sohn eines Schuhhändlers geboren. Von 1935 bis 1948 besuchte er Schulen in Sursee und Luzern, die Matura erwarb er 1948 in Luzern. Dann studierte er von 1948 bis 1951 Philosophie und von 1951 bis 1955 Theologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Unter anderem nahm er "brennend interessiert an einem Seminar über das Heil der Nicht-Christen, der , Infideles', der , Ungläubigen' teil". Küng hat im Pontificium Collegium Germanicum sieben Jahre lang jeden Morgen noch vor dem Frühstück und der Eucharistiefeier eine halbe Stunde Kontemplation geübt, die am Vorabend durch sogenannte "Betrachtungspuncta" vorbereitet wurde. Jedes Jahr wurden außerdem drei- oder achttägige "Exercitia spiritualia" in totalem Stillschweigen verbracht. Dabei ging es weder um das Achten auf den eigenen Atem noch um ein Nicht-Denken, sondern um das Betrachten von Bibelszenen, Bibelworten oder um allgemeine Gedanken zu einem religiösen Fest oder besonderen Ereignis. "In meinen sieben römischen Jahren wurde das Gebet sehr kultiviert und zugleich vermehrt. Ich habe alles mit vollem Ernst mitgemacht, Tag für Tag, von der , stillen Messe' über das lateinische Choralamt und die deutsche Bet-Sing-Messe bis zu den Pontifikalämtern von Bischöfen und der bombastischen Papstmesse im Petersdom. Neben der täglichen Eucharistiefeier waren im Pontificium Collegium Germanicum Pflicht: in der Kapelle das gemeinsame stille Morgen- und Abendgebet und die 'Adoratio' (Anbetung) nach dem Mittag- und Abendessen, die schon im Refektorium mit dem Tischgebet eröffnet und abgeschloss

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158950829
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120920
Seitenangabe 34
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben