Ehrkonzepte bei Pierre Bourdieu

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie), Veranstaltung: Hauptseminar Ehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Ehre scheint etwas Gestriges, nicht etwas Gegenwärtiges zu sein. Doch spätestens, wenn Ehre in Form von Prestige, Ansehen, gutem Ruf, sozialer Anerkennung, Wertschätzung oder Menschenwürde, gedacht wird, scheint sie sehr wohl auch im 21. Jahrhundert in den Köpfen und Herzen der Menschen präsent zu sein. Ziel dieser Arbeit ist es, Bourdieus Ehrkonzepte vorzustellen und zu diskutieren. Da diese Darstellung allerdings nicht einem Monolog Bourdieus gleichkommen soll, wird es Interventionen geben. Diese Zwischenrufe und Seitensprünge stützen oder ergänzen Bourdieus Ausführungen. Sie bringen neue Aspekte ein und weiten Bourdieus Blick, der sich prinzipiell auf den Aspekt der äußeren Ehre beschränkt. Die zentrale Frage, die dabei im Mittelpunkt steht, ist, inwiefern Bourdieus Ehrkonzept und zugleich ältestes Werk auf die heutige Gesellschaft angewandt bzw. für eine Analyse derselben nutzbar gemacht werden kann? Nachdem Bourdieu selbst festhält, dass die vom Menschen verfolgten Handlungen immer in Wechselwirkung mit dem jeweiligen sozialen Feld, in welchem er/sie sich befindet, und den darin geltenden Regeln, stehen, wird Bourdieus Schaffen eingangs zunächst kontextualisiert und verortet werden, also danach gefragt werden, wer Bourdieu ist, und in welchem politischen, sozialen und wissenschaftlichen Umfeld Bourdieu sein Ehrkonzept entwickelte. In Anschluss daran wird auf die Spielregeln der Ehre der kabylischen Gesellschaft eingegangen. Darauf aufbauend erfolgt die Auseinandersetzung mit Bourdieus Konzepten des Habitus und des symbolischen Kapitals. Im abschließenden Unterkapitel des Hauptteils wird veranschaulicht, dass die anfangs gestellte Frage der Ehre bei Bourdieu sein Ende in seiner Kapitalismuskritik findet.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668381926
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schöttl, Eva
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170124
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben