Ein Schicksal, das ich mit sehr vielen anderen geteilt habe

Dieses Buch erzählt die Geschichte des deutsch-jüdischen Intellektuellen und Publizisten Alf-red Kantorowicz von dessen Geburt 1899 bis zum Sommer 1935. Es schildert die Kindheits- und Jugendjahre, berichtet detailliert von der Teilnahme am Ersten Weltkrieg, verfolgt die schulische und akademische Ausbildung, rekonstruiert den journalistischen Werdegang in den 20er und frühen 30er Jahre und schließt mit der Beschreibung der ersten Phase des Exils in Frankreich. Das wechselvolle Schicksal von Kantorowicz bietet sich an, Zeitgeschichte von der Jahrhundertwende bis zum , Dritten Reich' am Schicksal dieser vielschichtigen Persön-lichkeit darzustellen. Krieg und Revolution hat Kantorowicz ebenso miterlebt wie Reaktion und Inflation, die , goldenen 20er' Jahre wie die Weltwirtschaftskrise und damit einhergehend die Staatskrise von Weimar. In Deutschland hat er ein Leben im Untergrund geführt und in Frankreich ein Dasein im Exil gefristet. In Freiburg, München, Erlangen, Bielefeld, Mann-heim und immer wieder Berlin hat Kantorowicz gelebt, hat sich längere Zeit in Paris und kür-zere Zeit in Moskau aufgehalten. An allen einflussreichen Ideologien des 20. Jahrhunderts hat er partizipiert: Nationalismus, Zionismus, Liberalismus, Militarismus, Konservatismus, Preu-ßentum, Antisemitismus und Kommunismus. In kontrastreichen Milieus hat er sich aufgehal-ten, zwischen jüdisch-assimiliertem Bürgertum und orthodoxem Judentum, preußisch-rigidem Elternhaus und reformpädagogischem Schulalltag, zwischen völkischen Akademikern und zionistischer Studentenverbindung, nationalistischen Freikorps und desillusionierten Pazifis-ten, zwischen jugendbewegter Boheme und traditionsbewusstem Bildungsbürgertum, libera-len Redaktionen und kommunistische Zellen hat er sich bewegt. Dabei war er Schüler, Soldat und Student, war tätig als Redakteur, Publizist, Herausgeber und freier Mitarbeiter, war Ar-chivleiter und Organisator, versuchte sich als Schriftsteller und wurde Funktionär. Zu seinen Weggefährten gehörten neben anderen Ernst Bloch, Lion Feuchtwanger, Bert Brecht, Gustav Regler, Friedrich Hielscher, Ernst von Salomon, Arthur Koestler, Peter Huchel und Hans Sahl. Dreieinhalb Jahrzehnte deutscher Geschichte werden in dieser biographischen Studie lebendig.

68,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783899582093
Produkttyp Buch
Preis 68,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Gruner, Wolfgang
Verlag Universität Kassel
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2007
Seitenangabe 364
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben