Eine kritische Diskussion der Gleichgewichtstheorie Alfred Marshalls

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 1, 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Großer Doktorandenschein, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Dieses Buch beschäftigt sich mit den Gleichgewichtsüberlegungen von Alfrd Marshall. Es ist geeignet für Menschen mit Freude am theoretischen Philosophieren und für historisch interessierte Leser. Viele der damals diskutierten Ideen finden sich noch heute in der Praxis wieder. , Abstract: Die Gleichgewichtsvorstellungen in der Ökonomie beschäftigen die Volkswirtschaft schon seit jeher und haben schon so einige Kontroversen ausgelöst. Diese Vorstellungen sind hierbei immer aus der jeweiligen Zeit heraus zu verstehen. Das gilt insbesondere, wenn man die Diskussion um die Vorstellungen über das Gleichgewicht nicht nur als abstrakte Überlegungen der Mathematik begreift, sondern als Ausdruck der philosophischen und produktionstechnischen Umstände und des vorherrschenden Menschenbildes in den einzelnen Epochen. Die Reichtumsmaximierung in der Klassik mit ihrem Hauptwerk "An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations" (1776) von Adam Smith und die subjektive Nutzenbewertung und Maximierung in der Neoklassik mögen hierfür gute Beispiele abgeben. Der allwissende Mensch in der Neoklassik und der ganz überwiegend nach dem Selbstinteresse handelnde, aber der Gesellschaft dienliche Menschentypus des Homo Oeconomicus in der Klassik implizieren ganz unterschiedliche Handlungsannahmen. Die Unterschiede in den Ursachen für das Zustandekommen eines Gleichgewichtes können hiernach die folgenden Ausprägungen annehmen: Sie können im Einfluss des Preises oder der Menge sowie in einer kurzen oder langen Sichtweise liegen. Zudem kann sich die Konstruktion einer Gleichgewichtsvorstellung auf die Interdependenzen zwischen Märkten (allgemeines Gleichgewicht) oder auf den Entwicklungsgedanken einiger Bereiche (partielles Gleichgewicht) konzentrieren. [...]

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656517979
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Dethlefs, Carsten
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131021
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben