Einfluss von Aluminiumoxid-Luftabrieb auf Laminatkeramik

Porzellanlaminat-Restaurationen gelten als erfolgreiche Variante in der prothetischen Praxis, weil sie radikale invasive Verfahren vermeiden, die in das vitale Zahngewebe eindringen könnten. Das für die Herstellung von Veneers üblicherweise verwendete Material wie Feldspat oder Lithiumdisilikat gewährleistet gute ästhetische Eigenschaften, angemessene Biegefestigkeit und Oberflächenhärte. Die dünnen Verblendschalen entfalten ihr volles Potenzial erst, wenn sie auf die präparierte Zahnoberfläche geklebt werden. Die Verklebung eines gut sitzenden Veneers wird durch einen Kunststoff erreicht. Der Kunststoff verbindet sich mit der inneren Oberfläche des Veneers, nachdem eine entsprechende Oberflächenbehandlung durchgeführt wurde. Im Allgemeinen werden zwei verschiedene Arten von Oberflächenbehandlungen angewandt, nämlich die Säureätzung und die Tonerdeabtragung. Für die Säureätzung wird Flusssäure verwendet, die mit einigen Gefahren verbunden ist. Bei sorgfältiger Anwendung entsteht jedoch eine raue Oberfläche, die die gewünschte Bindung gewährleistet. Die Kontrolle durch den Bediener ist jedoch eingeschränkt. Die Abrasion mit Aluminiumoxidpartikeln sorgt ebenfalls für eine ausreichend raue innere Oberfläche der Laminatfurniere. Allerdings gibt es hier viele Variabilitäten. Um die Qualität des Schleifmittels zu optimieren, sollte die Größe der Tonerdepartikel kontrolliert werden.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786205138298
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Aswal, Gunjan Singh
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220905
Seitenangabe 88
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben