Einführung einer OP-Checkliste zur Patientensicherheit in der Thoraxchirurgie

Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, Note: 1, 0, Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund einer immer komplexer werdenden Gesundheitsversorgung erscheint eine potentielle Patientengefährdung durch die Zunahme der Arbeitsplatzbelastung denkbar. Der "OP-Saal 2020", geprägt durch komplexe Mensch-Maschine-Interaktionen, unterscheidet sich auf allen Ebenen von dem historischen "OP-Saal 1920" von Ferdinand von Sauerbruch. Das gesamte OP-Team befindet sich in einer rasant zunehmenden dynamischen Arbeitsplatzveränderung. Kommunikation, Teamtraining und Ausbildung als wichtige Bausteine dienen der Verbesserung der Patientensicherheit. Die OP-Checkliste stellt ein Hilfsmittel zur Förderung sicherheitsrelevanter Kommunikation dar. In nahezu allen Studien zur der Effektivität von OP-Checklisten wird deutlich, dass der positive Effekt nicht allein auf die Checklistenimplementierung und die daraus resultierenden sicherheitsrelevanten Maßnahmen zurückzuführen ist, sondern vielmehr ein Zusammenspiel von den damit verbundenen Prozessoptimierungen durch Standardisierung, eine veränderte Teamkommunikation (Team-Briefing) sowie der Wandel der Teamarbeit im OP-Verlauf ist. Als entscheidend für eine gelungene OP-Checklistenimplementierung werden die Unterstützung auf der Führungsebene, Schulungen, eine gezielte Teameinbindung sowie ein begleitendes dynamisches Teamtraining genannt.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346608024
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Keemß, Melanie
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220426
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben