Einführung in das sozial- und kulturwissenschaftliche Lernen

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2, 0, Universität Vechta, früher Hochschule Vechta (Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD)), Veranstaltung: Einführung in das sozial- und kulturwissenschaftliche Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Politische Themen im Sachunterricht werden oft entpolitisiert. In Schulbüchern wird z.b. das Thema Gemeinde behandelt, indem einzelne Aspekte aufgezählt werden und die politische Bedeutung kaum erklärt wird. Aus den Schulbuchseiten selbst kann diese auch nicht erschlossen werden. "Für die Grundschule sind vier fundamentale Konzepte für das Verstehen von Politik interdisziplinär aufbereitet..." Diese sind Autorität, Verantwortung, Gerechtigkeit und Privatheit. Zu beachten ist auch, dass ein methodengerechtes Verfahren wichtiger ist als das Ergebnis, wobei die Inhalte nicht beliebig sind. Es kommt z.b. beim Lesen einer Zeitung "...mehr auf das Erlernen der grundsätzlichen Zugangsweisen zum kritischen Lesen..." an, als auf das bloße Speichern von Informationen. Methodenbewusstes Lernen ist übertragbar. Es entwickelt eine entdeckende Fragehaltung und lässt verschiedene Wege offen. Zum normalen Methodenrepertoire einer Lehrerin gehört der Umgang mit Sachtexten, Bildern, Karten, Tabellen und Filmen. "Wichtig ist neben der Beherrschung und Anwendung einzelner Methoden auch die methodische Gestaltung des Sachunterrichts insgesamt. Politisches Lernen gedeiht am besten in einem Sachunterricht, der von einer demokratischen Gesprächskultur und von Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler über Unterrichtsinhalte, -Methoden und -Verlauf geprägt ist." Es gibt eine große Auswahl an Methoden, die sich für das politische Lernen im Sachunterricht eignen und die ich im Folgenden vorstellen werde.

11,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640480357
Produkttyp Buch
Preis 11,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Geheftet (Geh)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Poppinga, Brigitte
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben