Elektrische Leistung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Blindleistung, Scheinleistung, Wirkleistung, Blindleistungskompensation, Schaltverluste, Musikleistung, Leistungsanpassung, Installierte Leistung, Verzerrungsblindleistung, Kurzschlussleistung, Nennleistung, Leistungsfaktorkorrekturfilter, Natürliche Leistung, Verlustleistung, Leistungspegel, CPU-Leistungsaufnahme, Average CPU Power, Regelarbeitsvermögen, Hüllkurvenspitzenleistung, Stundenleistung. Auszug: Blindleistung ist ein Begriff der Elektrotechnik. Im elektrischen Energieversorgungsnetz soll Energie vom Erzeuger zum Verbraucher übertragen werden. In mit Einphasen- bzw. Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) betriebenen Netzen fließt häufig mehr Energie zwischen dem Erzeuger (Kraftwerk) und einem elektrischen Verbraucher (beispielsweise elektrische Maschine), als in derselben Anzahl von Perioden im Verbraucher umgesetzt wird. Diese zusätzliche Energie pro Zeit, die nichts zur Wirkleistung ("tatsächlichen Leistung") beiträgt, ist im Allgemeinen unerwünscht und wird als Blindleistung bezeichnet. Bei Gleichgrößen definiert man die elektrische Leistung aus Spannung U und Stromstärke I. Bei Wechselgrößen definiert man entsprechend den Augenblickswert der Leistung aus den Augenblickswerten der Spannung u (t) und des Stromes i (t). Anstelle der Augenblickswerte verwendet man möglichst durch Mittelwertbildung (Integration) gewonnene, im stationären Betrieb konstante Größen: Diese Definitionen gelten gemäß DIN 40110-1 ("Wechselstromgrößen") allgemein. Die Einheit der Leistung ist das Watt (Einheitenzeichen W). In der elektrischen Energietechnik werden gemäß derselben Norm - auch in DIN 1301-2 ("Einheiten") - vorwiegend für die Scheinleistung das Voltampere (Einheitenzeichen VA) und für die Blindleistung das Var (Einheitenzeichen var) benutzt, dabei gilt 1 var = 1 VA = 1 W. Für das Versorgungsnetz sind weitere Festlegungen in DIN 40108 und DIN 40110-2 zu beachten. Für die Anwendung im Energieversorgungsnetz sind u (t) und i (t) Wechselgrößen mit derselben Grundfrequenz. Wenn sie außerdem beide sinusförmig sind, dabei möglicherweise um den Winkel f phasenverschoben, dann gilt: Zeitlicher Verlauf von Spannung, Strom und Leistung bei rein ohmschem Verbraucherwobei Q Verschiebungs-Blindleistung heißt oder, wenn keine Verwechselung möglich ist, allein Blindleistung mit |Q| = Qtot . Man zählt Zeitlicher Verlauf von Spannung, Strom und Leistung bei rein induktivem VerbraucherBei ohm

21,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158955343
Produkttyp Buch
Preis 21,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20161006
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben