Elektrische Schaltung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 116. Kapitel: Schwingkreis, Gleichrichter, Schaltkreis, Tiefpass, Konstantstromquelle, Spannungsteiler, Komparator, Liste der Schaltzeichen, Subtrahierer, Spannungsregler, Reihenschaltung, Parallelschaltung, Netzwerkanalyse, Blindleistungskompensation, Pegelumsetzer, RC-Glied, Stern-Dreieck-Schaltung, Stromspiegel, Resonanztransformator, Spannungsverdoppler, Hochspannungskaskade, Snubber, Stromteiler, Spannungsstabilisierung, Stromlaufplan, Dreiphasengleichrichter, Panoramaregler, Bootstrapping, Phantomspeisung, Galvanische Trennung, Stern-Dreieck-Transformation, Demodulator, Gabelschaltung, KUSA-Schaltung, Kondensatornetzteil, Vorwiderstand, Thévenin-Theorem, Rauschgenerator, Dämpfungsglied, Norton-Theorem, Schaltplan, Selbsthaltefunktion, Wende-Schützschaltung, Impedanzwandler, Spannungswandler, Abhängigkeitsnotation, Kaskode, Transduktor, Zählpfeil, Ruhestromprinzip, Ersatzschaltbild, Trigger, Blockschaltbild, Knüppelstereofonie, Stromkreis, Gyrator, Fernspeisung, Scottschaltung, Vienna-Gleichrichter, Phantomschaltung, Hummelschaltung, Gate, Virtuelle Masse, Flusskompressionsgenerator, Frequenzteiler, Verpolungsschutz, Superkapazität, Kapazitiver Spannungsteiler, Gilbertzelle, Tastensperre, Gitterbasisschaltung, Schaltzeichen der Eisenbahnsicherungstechnik, Laststromkreis, Thyristorschalter, Virtueller Kurzschluss, R2R-Netzwerk, Sägezahn-Generator, Ratiometrisch, Antiparallel, Schwebungssummer, Spannungsfolger, Phasendetektor, Phasenumkehr, Kaskadierung, RC-Phasenbrücke, B2C-Gleichrichter, Vorrangschaltung, Kippteil, Rombach-Schaltung, Netzliste, Startschaltung, Siebentaktschaltung, Schalttechnik. Auszug: Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und Weitere Informationen im WikiProjekt. Die Hauptautoren wurden noch nicht informiert. Bitte benachrichtige sie! siehe auch: Abhängigkeitsnotation Siehe Liste der Schaltzeichen (Mess-, Steuer- und Regelungstechnik) Liste elektronischer BauteileBetriebsmittel (Elektrotechnik) Gleichrichter (oder auch Konverter) werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung verwendet. Sie bilden, neben Wechselrichtern und Umrichtern, eine Untergruppe der Stromrichter. Um Wechselanteile zu bedämpfen, wird die gleichgerichtete Spannung üblicherweise mit Hilfe von Kondensatoren geglättet. Silizium-Brückengleichrichter, links unten ein Selen-Gleichrichter in FlachbauweiseEine Gleichrichtung dient zum Beispiel Die Gleichrichtung erfolgt meist ungesteuert durch Halbleiterdioden bei einem Wirkungsgrad bis zu 95 %. Aktive elektronische Bauteile, wie Thyristoren, erlauben durch Phasenanschnittsteuerung eine gesteuerte Gleichrichtung. Feldeffekttransistoren (MOSFETs) werden bei Synchrongleichrichtern verwendet - insbesondere bei der Gleichrichtung kleiner Spannungen und großer Ströme - und gestatten aufgrund der geringeren Durchlassspannung eine höhere Effizienz, als mit Halbleiterdioden möglich wäre. Historischer mechanischer Hochspannungsgleichrichter mit rotierendem RadZu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es nur elektromechanische Gleichrichter zur Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung: Eine andere Möglichkeit der Gleichrichtung eröffnete das Prinzip der anodischen Oxidation. Zwei in einen Elektrolyten getauchte Elektroden können auch als Gleichrichter fungieren. Eine Elektrode muss dazu aus einem Edelmetall (zum Beispiel Platin) bestehen, die andere aus einem Metall, das durch anodische Oxidation eine dicke Oxi...

39,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158751723
Produkttyp Buch
Preis 39,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110823
Seitenangabe 116
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben