Elektroakustik

Quelle: Wikipedia. Seiten: 110. Kapitel: Mikrofon, Bezugspegel, Hörgerät, Mischpult, Brummschleife, Stereofonie, Kondensatormikrofon, Implantierbares Hörgerät, Tonaufnahme, Bel, Beschallungsanlage, Kombinationston, Binaural Sky, Logarithmische Größe, Mastering, Monitoring, Dynamisches Mikrofon, Audioformat, Parabolspiegel, Kunstkopf, Grenzflächenmikrofon, Elektretmikrofon, Replay Gain, Druckgradientenmikrofon, FM-Anlage, Mehrspurrekorder, Rechteckschwingung, Tontechnik, Schneidkennlinie, Dithering, Induktive Höranlage, Phantomschallquelle, Transienten, Jukebox, Gruppenlaufzeit, Positive Rückkopplung, Dämpfungsfaktor, DJ-Mixer, Harmonische, Elektroakustische Anlage, Mantelstromfilter, Intercept Point, Kohlemikrofon, Richtrohrmikrofon, Blauertsche Bänder, Kippschwingung, Environmental Audio Extensions, Binaurale Technologie, Mischpult-Automation, Druckmikrofon, Nennimpedanz, Pegeldifferenz, Preset, Homerecording, Normfrequenzen, Delay, Laufzeitverzögerung, Durchsage, Bündelungsgrad, Infrarot-Hörhilfe, Vokaldreieck, Diskussionsanlage, Simultandolmetscheranlage, Polymikrofonierung, Störaustastung, Leq, Speakon, Körperschallaufnehmer, Bündelungsmaß, Crossfader, Bündelungsfaktor, Lichttonübertragung, Low Fidelity, Audioschuh, Aussteuerungsbereich, Ausdehnungsbereich, Soundcheck, LFE-Kanal, Pseudostereofonie, Monophonie, Shepardtöne, Anschlagsdynamik, Übertragungsbereich, Patchkabel, After Fader Listening, Statistischer Richtfaktor, Deutsches Hörgeräte Institut, Front of House, Fadeout, Field Recording, Schwebungssummer, Audiodatei, Aftertouch, Open Ear Gain, Einschleifen, Mitschnitt, ABX-Test, Pseudoquadrofonie, Ensonido, Digital Soundboard, Mehrkanalton, Multitimbralität, Schizophonie, Sprachqualität, Zweitonanregung, VBAP. Auszug: Ein Mikrofon oder Mikrophon ist ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt. Dieses unterscheidet Mikrofone von Tonabnehmern, die Festkörperschwingungen umsetzen. Unterwasser-Mikrofone werden als Hydrofone bezeichnet. "Shure Brothers"-Mikrofon, model 55s von 1951. Dynamische Gesangsmikrofone Shure SM58 und Beta 58A Älteres Mikrofon der Firma GrundigIn der gängigen Bauform folgt eine dünne, elastisch gelagerte Membran den Druckschwankungen des Schalls. Sie bildet durch ihre Bewegung die zeitliche Verteilung des Wechseldrucks nach. Ein Wandler, der mechanisch oder elektrisch mit der Membran gekoppelt ist, generiert daraus eine der Membranbewegung entsprechende Tonfrequenz-Wechselspannung oder eine entsprechende pulsierende Gleichspannung. Die Entwicklung des Mikrofons ging Hand in Hand mit der Entwicklung des Telefons. In der Geschichtsschreibung werden die Entwicklungen von grundlegenden Wandlerprinzipien angeführt, die Entwicklung verschiedener akustischer Bauformen ergab sich im Zuge der Verbesserung einzelner Modelle. Berlinersches Mikrofon (Querschnitt) Kondensatormikrofon Neumann U87Der in die USA ausgewanderte italienische Ingenieur Antonio Meucci entwickelte bereits 1860 ein Telefon auf Basis eines ebenfalls von ihm erfundenen elektromagnetischen Wandlers. Er war jedoch kein erfolgreicher Geschäftsmann und konnte das Geld für eine Patentanmeldung nicht aufbringen. Der heute meistens als Erfinder des Mikrofons angeführte schottische Taubstummenlehrer Alexander Graham Bell, der in dem Labor tätig war, in dem Meuccis Erfindung aufbewahrt wurde, meldete ein technisch gleichartiges Patent am 14. Februar 1876 an....

37,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158955466
Produkttyp Buch
Preis 37,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171117
Seitenangabe 110
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben