Elektromagnetisches Spektrum

Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Lichtspektrum, Frequenzband, Funkwelle, Linienspektrum, Radiowelle, Infrarotstrahlung, Mikrowellen, Entstehung von Farben, Isomerieverschiebung, Terahertzstrahlung, Fraunhoferlinie, Emissionsspektrum, 6-Meter-Band, 4-Meter-Band, 2-Meter-Band, Absorptionsspektrum, 80-Meter-Band, 10-Meter-Band, 70-Zentimeter-Band, Nahes Infrarot, HI-Linie, Natrium-D-Linie, 23-Zentimeter-Band, 2, 2-Kilometer-Band, 20-Meter-Band, 15-Meter-Band, Extrem ultraviolette Strahlung, 13-Zentimeter-Band, Bandenspektrum, 40-Meter-Band, 17-Meter-Band, 12-Meter-Band, 160-Meter-Band, Infrarot-Cirrus, Eisen-K-Linie, 6-Zentimeter-Band, Ultraviolettfotografie, 9-Zentimeter-Band, 1, 2-Zentimeter-Band, 30-Meter-Band, 1, 2-Millimeter-Band, VUV-Strahlung. Auszug: Als Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, auch Ultrarotstrahlung) bezeichnet man in der Physik elektromagnetische Wellen im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung. Als Infrarot wird der Spektralbereich zwischen 7, 8×10 m und 10 m (780 nm und 1 mm) bezeichnet, was einem Frequenzbereich von 3×10 Hz bis ca. 4×10 Hz entspricht. Eine Einteilung des Spektralbereiches beruht auf den Arten der Molekülschwingungen, die sich auf die Anwendungen auswirken. Die Begriffe sind nicht so eindeutig wie im sichtbaren Bereich definiert und werden teils durch die Anwendungen oder spezielle physikalische Phänomene bestimmt, weshalb es mehrere unterschiedliche Bezeichnungen gibt. Das International Commission on Illumination (CIE) und DIN schlagen die Einteilung in drei Bänder vor: IR-A, IR-B und IR-C (MIR und FIR). Eine andere Unterteilung, die häufig im angloamerikanischen Raum sowie bei der Spezifikation von Erderkundungskameras angewandt wird: Die IR-Strahlung wurde um 1800 vom deutsch-britischen Astronomen, Techniker und Musiker Friedrich Wilhelm Herschel bei dem Versuch entdeckt, die Temperatur der verschiedenen Farben des Sonnenlichtes zu messen. Er ließ dazu Sonnenlicht durch ein Prisma fallen und platzierte ein Thermometer in den einzelnen Farbbereichen. Dabei bemerkte er, dass jenseits des roten Endes des sichtbaren Spektrums das Thermometer die höchste Temperatur anzeigte. Aus dem beobachteten Temperaturanstieg schloss er, dass sich das Sonnenspektrum jenseits des Roten fortsetzt. Umgangssprachlich wird IR-Licht oft mit Wärmestrahlung gleichgesetzt, auch wenn sowohl Mikrowellen als auch sichtbares Licht, wie der ganze elektromagnetische Spektralbereich, zur Wärmestrahlung beitragen. Breitbandige IR-Quellen sind thermische Strahler wie beispielsweise Glühlampen und Heizstrahler (s. a. Keramischer Infrarotstrahler). Unterschiedliche Infrarotstrahler wurden entwickelt, um damit die Vielfalt der Anwendungen der Infrarotstrahlung spezifisc

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158751495
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160224
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben