Elektromobilität in Deutschland. Analyse der Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Marktes

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 3, Fachhochschule Aachen (Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre insbesondere Marketing), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie sich die Rahmenbedingungen für dieElektromobilität in Deutschland in den nächsten zehn Jahren entwickeln können. Umeine detaillierte Analyse zu gewährleisten, wird das Forschungsfeld der Elektromobilitätauf Elektroautos eingeschränkt.Um ein geeignetes Instrument für die Untersuchung der Rahmenbedingungen zu finden, wurden in einer intensiven Literaturrecherche verschiedene qualitative und quantitativePrognosemethoden betrachtet. Da die Problemstellung vor allem qualitative Daten beinhaltet, hat sich die Szenariotechnik als bestes Instrument erwiesen.Nach einer umfangreichen theoretischen Betrachtung der Szenariotechnik führt die Geschichteder Elektromobilität in die Rahmenbedingungen des Themas ein. Hier ist besonderszu erwähnen, dass die Elektromobilität ihre Anfänge schon im Jahr 1835 hatte.Darüber hinaus werden einige Daten und Fakten zur Mobilität betrachtet. Darunter fälltbspw. die Fahrzeugdichte in Deutschland, welche eine der höchsten der Welt ist.Im Rahmen der Anwendung der Szenariotechnik wurden Informationen über die Einflussfaktorendurch Literaturrecherche, die Durchführung von Experteninterviews undden Besuch von Fachtagungen zur Elektromobilität gesammelt. Mithilfe von wissenschaftlichenMethoden, wie der Vernetzungsmatrix, sind die Benzinpreise, die LobbyArbeit und der Kaufpreis des Elektroautos als sehr wichtige Schlüsselfaktoren eingeordnetworden.Anhand einer Konsistenzmatrix konnten die Rohszenarien ermittelt werden. Hierauswurden drei verschiedene Zukunftsbilder entwickelt. An den Szenarien ist erkennbar, dass die Rahmenbedingungen für den Markt der Elektroautos unter bestimmten Voraussetzungengut sein können. Durch Geschäftsmodelle wie bspw. dem Carsharing, sindschon heute die Nachteile des Elektroautos - wie lange Ladezeiten und kurze Reichweiten- zu kompensieren.Die wichtigste Erkenntnis ist jedoch, dass der Faktor Mensch noch nicht ausreichend inallen Konzepten beachtet wird. Es ist erforderlich das Mobilitätsverhalten verschiedenerZielgruppen zu beobachten und darauf gezielt zu reagieren. Zudem muss der Bekanntheitsgradder Elektromobilität erhöht werden.

60,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640941766
Produkttyp Buch
Preis 60,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Lange-Stuntebeck, Markus
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110622
Seitenangabe 140
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben