Elterngeld als Maßnahme nachhaltiger Familienpolitik

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Familie ist gerade in Zeiten demographischen Wandels vom Rand ins Zentrum öffentlichen Interesses gerückt und Familienpolitik hat einen neuen Stellenwert erhalten. Der Neuausrichtung zu einer nachhaltigen Familienpolitik liegen demographische und ökonomische Argumente zugrunde, wie diese Arbeit zeigen wird. Nachhaltige Familienpolitik möchte Familien unterstützen, Beruf und Familie zu vereinbaren, damit Lebensentwürfe mit Kindern realisiert werden können. Der 7. Familienbericht belegt, dass die Lebenswünsche der übergroßen Mehrheit vorsehen, Elternschaft und Erwerbstätigkeit zu verknüpfen. Das Wesen nachhaltiger Familienpolitik besteht nicht zuletzt daher aus einem Dreiklang von Zeitpolitiken, Infrastrukturförderung und monetärer Unterstützung neuen Zuschnitts. (vgl. BMFSFJ 2006 a, S. XXIV). Neu zugeschnitten ist seit 1.1.2007 das neue Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz. Das Elterngeld, als neue familienpolitische Leistung, wird als eine wichtige Säule nachhaltiger Familienpolitik proklamiert. Es wird daher im Mittelpunkt der Betrachtung dieser Arbeit stehen und auf Grundlage der Absichten nachhaltiger Familienpolitik betrachtet werden. Dabei strebt die Form der Hausarbeit nicht die Vollständigkeit einer Expertise an. Ziel der Arbeit ist, den Hintergrund des Perspektivwechsels zur nachhaltigen Familienpolitik und zur Einführung des Elterngeldes als familienpolitische Maßnahme zu beleuchten und dabei der Frage nachzugehen, ob mit dem neuen Gesetz Maßstäbe einer nachhaltigen Familienpolitik erfüllt werden. "Demographischer Wandel", "Geburtenrückgang" und "Nachhaltige Familienpolitik" gehören zu den Schlagworten politischen Zeitgeschehens. Da sich das Thema "Elterngeld" in diesem Kontext einordnet, sind diese Aspekte Bestandteil meiner Ausführungen und werden im Anschluss an die Darstellung des Elterngeldes erläutert. Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des Studienganges Soziale Arbeit, dem Grundbereich Sozialpolitik verfasst. Zur Einordnung der Familienpolitik in die Sozialpolitik werden grundlegende Ziele und Aufgaben von Familienpolitik erläutert. Zur Beurteilung des neuen Elterngeldes werden die erarbeiteten Erkenntnisse der Arbeit herangezogen. Abschließend werden sie im Resümee zusammengefasst dargestellt.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640746965
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Förste, Doreen
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20101111
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben