Emanzipation gegen Anthropomorphismus: Der literarisch bedingte Wandel der goethezeitlichen Bildungsgeschichte

Zum 200. Geburtstag der «Lehrjahre» werden die Bedeutungen dieses Bildungsromans nicht kon-, sondern rekonstruiert, was einige Überraschungen zeitigt. Im «Nachtwachen»-Kapitel erledigt der Nachweis eines scholastischen Erzählens die 'Nihilismus'-These. Die Aufdeckung des 'Textilien'-Komplexes in Chamissos «Schlemihl» ermöglicht der Arbeit die Lösung des 'unlösbaren' Schattenrätsels. Zu Hoffmanns «Prinzessin Brambilla» wird gezeigt, wie umfassend und mit welch weitreichenden Folgen für die Textbedeutungen hier vom Theorem das 'animalischen Magnetismus' Gebrauch gemacht ist. Die Rekonstruktion des systematischen Bezugs der vier Dichtungen auf einander führt zu dem Aufweis der literarischen Bedingtheit des Wandels der goethezeitlichen Bildungsgeschichte, der den vorherrschenden Soziologismus hierzu in die Schranken weist.

188,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631486368
Produkttyp Buch
Preis 188,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Brandl, Edmund
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1995
Seitenangabe 886
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben