Emojis in unterschiedlichen Hautfarben in WhatsApp. Warum und wann werden sie verwendet?

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Emojis ein wichtiger Bestandteil der heutigen Kommunikation, insbesondere in der digitalen Welt, sind, ist unumstritten. Textnachrichten ohne die kleinen Bildzeichen scheinen aufgrund ihrer großen Popularität und stets erweiterter Vielfältigkeit mittlerweile undenkbar. Sie dienen nicht nur ergänzend und unterstützend zur Schriftsprache, sondern auch zur Identifikations- sowie Repräsentationszwecken. Durch die unterschiedlichen Hautfarben und menschenähnlichen Abbildungen haben die Nutzer die Möglichkeit, die Mimik und Gestik wie auch verschiedenste Tätigkeiten auf sich selber zu beziehen und diese mit den Kommunikationspartnern zu teilen. Dabei rührt der Aspekt der Identifikation von dem menschlichen Drang nach Sichtbarkeit und Akzeptanz.Diese Arbeit beschränkt sich auf die Kommunikation via WhatsApp. Die weit verbreitete Messengerapp erfreut sich großer Beliebtheit und wird täglich von über 1 Milliarde Menschen verschiedenster Altersgruppen, Kulturen und sozialen Hintergründen in über 180 Ländern genutzt. Mittels einer eigenständig durchgeführten (Klein-)Studie sollen die Motivation sowie die Beweggründe zur Verwendung unterschiedlicher Hautfarben bei Emojis in der WhatsApp-Kommunikation untersucht werden.Es werden nur die Emojis betrachtet, die menschliche Figuren, Gesichter und Körperteile darstellen. Dabei sollen insbesondere die Motivation und die Beweggründe für die Verwendung unterschiedlicher Hautfarben bei diesen Emojis näher untersucht werden.Um eine genaue Übersicht bieten zu können, wird zunächst die Bedeutung des Ausdrucks Emoji klar definiert und dem Terminus Emoticon gegenübergestellt. Daraufhin folgt ein zusammengefasster Einblick in die allgemeine Entstehungs- sowie Entwicklungsgeschichte des Emojis. Eine ausführlichen Untersuchung und Darstellung der unterschiedlichen Hautfarben sowie ihrer Herkunft bzw. Orientierung soll als Basis für die anschließende Analyse fungieren.Diese besteht aus einer offenen Umfrage mit verschiedenen Probanden des eigenen Umfeldes wie auch der persönlichen Einstellung hinsichtlich der Verwendung von unterschiedlichen Hautfarben bei Emojis in der alltäglichen WhatsApp Kommunikation. Die Ergebnisse werden mit Bezug auf die Fragestellung zusammengefasst, präsentiert und anschließend interpretiert. Abschließend soll ein kurzes Fazit die Befunde dieser Arbeit resümieren und einen Ausblick für künftige Forschungen gegeben.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346066749
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Uysal, Nehir Buse
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20191119
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben