Empowerment in der Gemeinwesenarbeit. Welche Rolle kann es in sozialen Brennpunkten spielen?

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 2, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim, Veranstaltung: Handlungskonzepte und Methoden im Sozialen Raum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit wird mit dem Blick auf die Gemeinwesenarbeit und deren historischen Ursprungs eingeleitet und fragt, inwieweit Empowerment in der Gemeinwesenarbeit eine Wirkung in sozialen Brennpunkten entfalten kann.Dabei wird kurz der Zusammenhang von Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung dargestellt. Die Ziele der Gemeinwesenarbeit werden dargelegt und die Handlungsfelder werden erläutert. Es folgt eine Definition von "sozialen Brennpunkten" und der Zusammenhang zwischen diesen und der sogenannten Segregation. Anschließend wird Empowerment thematisiert. Dabei wird auf den geschichtlichen Hintergrund eingegangen und Empowerment in seiner Begrifflichkeit dargestellt. Das Vier-Phasenmodell des Empowerments wird vorgestellt. Da Ressourcen in Bezug auf Empowerment immer wieder in Diskussion geraten, wird der Zusammenhang dessen erläutert. In der Diskussion wird einen genauen Blick darauf geworfen, inwieweit Empowerment in der Gemeinwesenarbeit Fuß findet und vor allem ob Empowerment eine Wirkung in sozialen Brennpunkten haben kann, die von großer Bedeutung für die soziale Arbeit sein kann. Dabei soll eine Möglichkeit der Praxisimplikation erstellt werden. Schlussendlich soll die Bedeutung dieser Diskussion und die daraus resultierenden Feststellungen für die Gemeinwesenarbeit und damit auch für die Soziale Arbeit im Allgemeinen, erläutert werden. Abgeschlossen wird die Hausarbeit mit einem Resümee, um die Forschungsfrage der Hausarbeit zu beantworten, ob Empowerment in der Gemeinwesenarbeit in sozialen Brennpunkten beitragen kannSozialen Brennpunkte sind verstärkt wirtschaftliche und politische Tagesthemen. Sozialpsychologische ist nachgewiesen, dass solche sozialen Umstände sich negativ auf die Persönlichkeit und auf die Entwicklung, der dort lebenden Kindern auswirkt. Daraus entsteht der gesellschaftliche Wunsch, diese sozialen Probleme zu lösen. Es ist von großer Wichtigkeit die Lebensqualität dieser Menschen zu steigern und die dort herrschende soziale Ungerechtigkeit zu stoppen. Diese Stadtbereiche müssen aufgewertet werden. Sowohl optisch als auch in Hinblick auf den sozialen Kontext. Daher ergibt sich, dass die Gemeinwesenarbeit immer mehr Zuspruch bekommt.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346476715
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Meyfarth, Luisa
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211108
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben