Endogene oder exogene Faktoren - Welche waren ausschlaggebend für die wirtschaftlichen Probleme der Entwicklungsländer?

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1, 3, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Übung: Die 'Dritte Welt' - Politik der Bundesrepublik Deutschland nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung mit den Ursachen für die wirtschaftlichen Probleme der Entwicklungsländer ist wichtig. Denn eine treffsichere Diagnose ist Voraussetzung für eine erfolgversprechende Therapie. Dieser Grundsatz ist auch für die Entwicklungspolitik zu beachten. NUSCHELER (1996, S.156) vermutet, dass die im Pearson-Bericht dargestellte "Krise der Entwicklungspolitik" mit einer falschen Einschätzung des Krankheitszustands begonnen haben könnte, was zu einer falschen und unter Umständen sogar zu einer problemverschärfenden Therapie führte. Die Erklärung von Ursachen muß daher der Anfang von Entwicklungstheorie sein. Zwar sind die Symptome ähnlich, doch scheinen die Ursachen für jedes Entwicklungsland verschieden zu sein. Die Frage, ob die wirtschaftlichen Probleme der Entwicklungsländer von innen oder von außen verursacht wurden, ist für das Schuldenmanagement elementar. Werden endogene Ursachen als ausschlaggebend für die Probleme der Entwicklungsländer angesehen, müssen Sanierungskonzepte im inneren der Entwicklungsländer ansetzen. Werden exogene Ursachen als ausschlaggebend für die Probleme der Entwicklungsländer betrachtet, steht die bestehende Weltwirtschaftsordnung zur Debatte.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638760294
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Thies, Lennart
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20070926
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben