Endogenität des Kredits oder nominale Rigiditäten?

Dieses Buch stellt ein theoretisches Modell vor, das versucht, Ursachen von Konjunkturzyklen zu erklären ¿uctuations und das seine Wurzeln im postkeynesianischen Strom des ökonomischen Denkens hat. Nach diesem Modell verursachen Investitionsschocks zusammen mit der Endogenität des Geldes Konjunkturzyklen ¿uctuations. Dieses Modell wird mit bestehenden neukeynesianischen Modellen verglichen, die behaupten, dass die Ursachen von Konjunkturzyklen ¿uctuations geldpolitische Schocks zusammen mit verschiedenen nominalen und realen Rigiditäten sind. Die Autorin verwendet ökonometrische Techniken (Impulsantwortfunktionen und Zerlegung der Prognosefehlervarianz), um zu untersuchen, welches Phänomen mehr zu den Konjunkturzyklen beiträgt ¿uctuations. Leider ermöglichen es die Ergebnisse nicht, eine direkte Schlussfolgerung zu ziehen. Es scheint, dass beide Phänomene eine gewisse Rolle spielen.

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786202853033
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor France, Vaclav
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210527
Seitenangabe 88
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben