Entstehung und Geschichte der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

Anlass für die Schaffung der Sprachencharta war die Feststellung eines starken Rückgangs der Regional- oder Minderheitensprachen in Europa. Nachdem das Europäische Parlament gegen Ende der 1970er Jahre wiederholt die Schaffung einer Bill of Rights of the Regional or Minority Languages and Cultures gefordert hatte, erarbeitete schließlich der Europarat die Charta. Der Erhalt und die Förderung von Regional- oder Minderheitensprachen hängen in erster Linie von ihrem regelmäßigen Gebrauch ab. Deshalb war das wichtigste Ziel, das der Europarat mit der Charta verfolgte, die Ermöglichung des Gebrauchs dieser Sprachen. Die Charta war das erste rechtliche Instrument, das die Unterzeichnerstaaten im Wege der Selbstverpflichtung dazu veranlasste, Maßnahmen zum Schutz dieser Sprachen in allen wesentlichen Lebensbereichen zu ergreifen und die dafür erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen.

117,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631589601
Produkttyp Buch
Preis 117,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Guskow, Meike
Verlag Peter Lang
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20091029
Seitenangabe 318
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben