Entwicklungsbegleitende Evaluierung von Innovationen

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Produktionswirtschaft), 84 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Planung, Entwicklung und Realisierung von Innovationen ermöglicht einer Unternehmung an marktlichen Veränderungen zu partizipieren und gegenüber der Konkurrenz wichtige strategische Vorteile zu erlangen. Allerdings unterliegen Innovationsvorhaben der Gefahr von Fehlentscheidungen, welche sich negativ auf den angestrebten Markterfolg auswirken. So erweisen sich nur etwa 50 Prozent aller am Markt eingeführten Innovationen als Erfolg. Die Ursache hierfür sind Fehleinschätzungen aufgrund mangelnder Kenntnis der technischen und ökonomischen Erfolgsaussichten der Vorhaben während der Entwicklung. Denn selbst wenn nach einer Vorauswahl nur bei erfolgversprechenden Innovationsideen die Entwicklung begonnen wird, können sich im Laufe der Entwicklung essentielle Marktfaktoren ändern. Dadurch ergeben sich andere Parametergrößen, die sich von der Ausgangssituation wesentlich unterscheiden. Unternehmen, die eine solche diskontinuierliche Entwicklung nicht beachten, laufen Gefahr, unwirtschaftliche Innovationsvorhaben nicht rechtzeitig zu erkennen und diese ggf. abzubrechen. Die Konsequenz daraus ist, dass solche Innovationen mit erheblichen Investitionen am Markt eingeführt werden und das eingesetzte Kapital über die Produktlebensdauer nicht amortisiert werden kann. Dieser Effekt wird nicht zuletzt durch immer kürzere Produktlebensdauern und Innovationszyklen zusätzlich verstärkt. Um derartige Fehlentscheidungen zu vermeiden, benötigen die Entscheidungsträger einer Unternehmung den Zugang zu Informationen, die laufend an die sich verändernden Bedingungen angepasst werden. In diesem Fall kann eine umfassende entwicklungsbegleitende Evaluierung von Innovationen von besonderem Nutzen sein. Eine entwicklungsbegleitende Evaluierung bedeutet die ständige Kontrolle und Beurteilung der zu entwickelnden Produkte, um die Entscheidung, ob ein Innovationsvorhaben fortgeführt, überarbeitet oder abgebrochen werden soll, zu unterstützen.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638935500
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Bastürk, Birol
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080422
Seitenangabe 92
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben