Erarbeitung des Themas "Magnetismus" im Sachunterricht

Inhaltsangabe:Einleitung: Das Thema Magnetismus zeugt durch seine vielfältigen Anwendungsgebiete von einer nicht unerheblichen Bedeutung für das Grundschulkind. Um magnetische Phänomene reiht sich neben zuweilen schon recht klaren Vorstellungen eine gewisse Naivität des kindlichen Zugangs und Erklärungsansatzes. Die kindliche Vorstellung ähnelt in einigen Punkten dem überlieferten Aberglauben breiter Bevölkerungsschichten zur Wirkungsweise des Magnetismus. Ein Beispiel aus dem Mittelalter sei hier erwähnt, welches zeigt, wie die Wirkungsweise des Magnetismus überschätzt wurde: Der Arzt Paracelsus (1493-1541) machte folgende Aussage: ¿Der Magnet hat die Kraft, die Krankheiten in ihrem Zentrum zu fixieren, deswegen muß man ihn auch auf das Zentrum legen, von dem die Krankheiten ausgehen... Der Magnet zieht den Bruch ein und heilt alle Rupturen bei alt und jung... Magnetische Erscheinungen sind auch das Hinwenden der Sonnenblumen nach der Sonne und die Trübung des Weines zur Zeit der Weinblüte.¿. Auch Kinder beschreiben heutzutage in der Praxis Phänomene, die sie nicht erklären können, mit Hilfe des Magnetismus. Während meiner Unterrichtsreihe werde ich den Schülern einige Phänomene vorstellen und falsche Vorstellungen auszuräumen versuchen. Dabei hat es sich bewährt, dem Kind die Möglichkeit zu geben, Versuche mit Alltagsmaterialien selbständig durchzuführen. Diese Materialien motivieren die Kinder die Versuche auch einmal Zuhause auszuprobieren und das Thema Magnetismus nicht nur in der Schule zu lassen. Insgesamt soll mit meiner Unterrichtsreihe ein Grundverständnis zum Thema Magnetismus erzielt werden. Ich werde darauf achten, das Verständnis der Kinder für das Wesentliche nicht durch einen zu hohen Detailierungsgrad des Unterrichtsstoffes zu verbauen. Gang der Untersuchung: Der erste Teil dieser schriftlichen Hausarbeit beschäftigt sich mit den Aufgaben der Grundschule sowie des Sachunterrichtes. Er wird die Frage aufgreifen, wie Grundschulkindern magnetische Phänomene grundsätzlich so vermittelt werden können, dass ein grundlegendes Verstehen ermöglicht wird. Der zweite Teil bildet die Sachanalyse zum Thema des Magnetismus. Diese Analyse ist für Lehrpersonen gedacht, die sich über den fachlichen Hintergrund des Themas informieren möchten. Dabei ist bewußt nicht das gesamte Themengebiet des Magnetismus behandelt worden, sondern lediglich die wesentlichen Teilgebiete, die während der Unterrichtsreihe relevant sein könnten. Im dritten [...]

78,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838658988
Produkttyp Buch
Preis 78,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Tegeler, Anja
Verlag diplom.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20030817
Seitenangabe 108
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben