Erfindung und Kritik

Die Studie befaßt sich mit der Rhetoriktheorie im 18. Jahrhundert unter dem Einfluß der Philosophie zwischen Leibniz, Wolff und Kant. Nach einem Überblick über die wesentliche Rolle der Topik seit der Antike werden mit der Kritik an den Topossammlungen, am barocken Verständnis von «Überzeugung» und am «Angemessenen» zentrale Gebiete für den historischen Wandel in der Aufklärungszeit benannt. Die Vorreiterrolle Gottscheds, seine Betonung der «vernünftigen» inventio und des «natürlichen» Denkens stehen im Mittelpunkt, wobei das Verhältnis von Rhetorik und Dialektik ebenso angesprochen wird wie die Kritik an barocken Erfindungstechniken, die Bewertung der «Realien» und die Praxis der Gelegenheitsrede. Der Exkurs verdeutlicht dies am Beispiel von Gottscheds Opitz-Rede.

109,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631311219
Produkttyp Buch
Preis 109,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Stauffer, Hermann
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1997
Seitenangabe 385
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben