Erwartungen von Lehrkräften an die Kooperation mit Schulbegleitungen im Regelschulunterricht

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1, 3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es Lehrkräfte und angehende Lehrkräfte für die Kooperation mit Schulbegleitungen zu sensibilisieren und zu einem gemeinsamen Austausch anzuregen. Außerdem soll die Wichtigkeit von regelmäßigem Austausch über die gegenseitige geleistete Arbeit hervorgehoben werden. Die Arbeit stellt ein Überblick über die Arbeit von Schulbegleitungen dar, um einen Einblick in die Arbeit von Schulbegleitungen zu geben und die wichtigsten Informationen in Bezug auf eine gelingende Kooperation herauszustellen. Um in das Thema der Erwartungen von Lehrkräften an die Kooperation mit Schulbegleitungen im Regelschulunterricht einzuführen wird an den Anfang der Forschungsarbeit ein allgemeiner Teil zu den Schulbegleitungen beschrieben. Hierbei wird auf wichtige Grundlagen eingegangen. Nachfolgend wird beschrieben, wie eine Schulbegleitung für einen Lernenden mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf beantragt wird. Im nächsten Schritt wird auf die Qualifizierung und Vergütung einer Schulbegleitung eingegangen. Die Rollenbilder einer Schulbegleitung werden im Kapitel 2.4. thematisiert. Den Abschluss von Kapitel 2 bildet die Beschreibung der Tätigkeitsfelder von Schulbegleitung und Lehrkraft. Im dritten Kapitel geht es um die Kooperation in der aktuellen Forschungsliteratur. Hierbei wird zuerst auf Kooperationsdefinitionen eingegangen. Anschließend werden die möglichen Kooperationsformen Austausch, arbeitsteilige Kooperation und Kokonstruktion thematisiert. Als nächstes werden Gelingensfaktoren und Herausforderungen in Bezug auf die allgemeine Kooperation und die konkrete Zusammenarbeit von Schulbegleitung und Lehrkraft beschrieben.Das Forschungsdesgin wird in Kapitel Vier der vorliegenden Arbeit dargelegt. Hierzu wird zuerst auf die Datenerhebung eingegangen. In dieser Arbeit wurde sich für ein qualitativ-exploratives Verfahren entschieden und zwei leitfadengestützte Interviews mit Lehrkräften an einer Grundschule in Schleswig-Holstein durchgeführt. Nachfolgend werden die vorliegenden Transkriptionsregeln beschrieben. Für die Auswertung der Interviews wurde in dieser Forschungsarbeit die Methode der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring angewendet. Die Ergebnisse der Interviews werden in Kapitel Fünf dargelegt. Den Abschluss der vorliegenden Forschungsarbeit bildet das Fazit.

57,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346293626
Produkttyp Buch
Preis 57,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kroupa, Katinka
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20201214
Seitenangabe 68
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben