Erzählforschung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 54. Kapitel: Trivialliteratur, Brüder Grimm, Parodie, Witz, Moderne Sage, Politischer Mythos, Ortsneckname, Aarne-Thompson-Index, Volksmärchen, Volksetymologie, Heimkehr des Gatten, Biographisch-narrative Gesprächsführung, Deutsche Märchen und Sagen, Mündliche Überlieferung, Gefangenschaft, Gerücht, Missverständnis, SIEF, Mundpropaganda, Schängel, Kinderfolklore, Spielmannsdichtung, Numen, Die Schwarzen Führer, Enzyklopädie des Märchens, Geschichtenerzähler, Prodigium, Erzählsalon, Folklore Fellows' Communications, Däumling, Einfache Form, Folkloristik, Fabula, Internationale Gesellschaft für Volkserzählungsforschung, Multi-conduit theory, Fazetie, Requisitenverschiebung. Auszug: Ein politischer Mythos ist eine intellektuelle und emotionale Erzählung über eine historische Person, einen politischen Sachverhalt oder ein politisches Ereignis mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential. Sein integratives Potential entfaltet der Mythos dabei über soziale und kulturelle Gräben hinweg, wobei er eine selbstverständlich-fraglose Geltung erlangt. Seine Wirkung ist komplexitätsreduzierend, unüberschaubare Zusammenhänge werden mit Hilfe einfacher Wahrnehmungsschemata in geordnete Strukturen gebracht. Charakteristisch für einen politischen Mythos ist, dass das kommunizierte politisch-soziale Geschehen nicht gemäß den empirisch überprüfbaren Tatsachen interpretiert wird, sondern auf eine erzählerisch selektive und stereotypisierte Weise. Spielt bei einer Utopie oder Ideologie die Zukunft eine herausragende Rolle, so steht bei einem politischen Mythos die historische Erinnerung im Mittelpunkt. Im Gegensatz zum religiösen Mythos fehlt dem politischen Mythos der Bezug zu einer transzendenten, jenseitigen Welt. Der Medienwissenschaftler Andreas Dörner wies im Rahmen einer Fallstudie zum Thema "Politischer Mythos" darauf hin, dass die Begriffe Mythos und Ideologie im wissenschaftlichen Sprachgebrauch häufig als vollständige oder partielle Synonyme verwendet werden, "wobei mitunter auch die Grenze zwischen Ideologie und Theorie aufgehoben wird". Um sich gegen derartige begriffliche Unschärfen und allgemeine Definitionen der Begriffe zu wenden, stellte er den erzählerischen Aspekt des Mythos heraus: Demnach sei der Begriff "Mythos mit seiner Struktur einer symbolisch verdichteten Erzählsequenz" von den Begriffen Ideologie und Theorie abzugrenzen, "wenngleich es hier ohne Zweifel Übergänge und Mischformen gibt und insbesondere die Tiefenstruktur dieser semiotischen Gattungen starke Ähnlichkeiten aufweisen können." Neben diesem Hinweis auf die stark narrative Anlage des politischen Mythos als allgemeines Abgrenzungskriterium wird in der

27,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158960743
Produkttyp Buch
Preis 27,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 56
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben