Erzbistum Freiburg

Quelle: Wikipedia. Seiten: 336. Kapitel: Dekanat der Erzdiözese Freiburg, Kirchengebäude im Erzbistum Freiburg, Wallfahrtskirche Birnau, Konstanzer Münster, Breisacher Stephansmünster, Salemer Münster, Freiburger Münster, Dom St. Blasien, Stift Inzigkofen, Kirche St. Peter und Paul, Stadtkirche Bruchsal, St. Sebastian, Stiftskirche, Erzabtei Beuron, Jesuitenkirche, St. Fridolin, St. Ursula, Pfarrkirche St. Nikolaus, Fridolinsmünster, St.-Jakobus-Kirche, Augustinermuseum, Mannheimer Kasinosturm, St.-Gallus-Kirche, St. Josef, Dreifaltigkeitskirche, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau, St. Cyriak und Perpetua, St. Stephan, St. Bonifatius, Pfarrkirche St. Thomas, St.-Mauritius-Kirche, St.-Bonifatius-Kirche, Heilig-Geist-Kirche, Georgskirche, Herz-Jesu-Kirche, Wallfahrtsbasilika St. Georg, St. Urban, St.-Laurentius-Kirche, St. Michael, St. Martin, St. Gallus, Collegium Borromaeum, St.-Aegidius-Kirche, St. Pankratius, Valentinskirche, Stiftskirche St. Juliana, St.-Ägidius-Kirche, Liebfrauenkirche, Johanneskirche, Stadtdekanat Mannheim, Pfarrkirche St. Laurentius, Neustädter Münster, St. Leodegar, Kloster Habsthal, Lorettokapelle, St. Petrus und Paulus, Pfarrkirche St. Georg, Villinger Münster, Wallfahrtskirche Baitenhausen, St. Johannes Baptist, Sebastianskapelle, Maria-Hilf-Kirche, St.-Nikolaus-Kirche, Pfarrkirche St. Remigius, Heilige Familie, St. Felix und Regula, Universitätskirche, Kloster Stetten, Bergkirche St. Michael, St. Cäcilia, St.-Bartholomäus-Kirche, St.-Franziskus-Kirche, Christ-König-Kirche, St.-Peter-und-Paul-Kirche, Kilianskirche, Katholische Kirche Kandern, Klosterkirche St. Luzen, St. Elisabeth, Spitalkirche, St. Maria, St.-Elisabeth-Kirche, St.-Peter-Kirche, Maria-Königin-Kirche, Münster St. Maria und Markus, Pfarrkirche St. Michael, St.-Pius-Kirche, Radolfzeller Münster, Kirche zum Guten Hirten, Tempelhaus, St.-Remigius-Kirche, Schutzengelkirche, Compassion, St.-Alexander-Kirche, St.-Sebastian-Kirche, St. Wendelin, Maria Zell, St.-Anna-Kapelle, Gut-Hirten-Kirche, Ulnersche Kapelle, Magdalenenkapelle, St. Veit und St. Martin, St.-Hildegard-Kirche, St. Ottilien, Mariä Krönung, Zwölf-Apostel-Kirche, St.-Konrad-Kirche, Pfarrkirche Heilig Kreuz, Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg, St.-Antonius-Kirche, Rochuskapelle, Hofkirche Bruchsal, Maria Frieden, Kloster Gorheim, St.-Lioba-Kirche, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, St.-Johannes-Kirche, St.-Theresia-Kirche, St.-Bernhard-Kirche, Dekanat Sigmaringen-Meßkirch, St. Vitus, Stadtpfarrkirche St. Jakob, St. Lambertus, St.-Michael-Kirche, St. Michaelskapelle, Mariä Schmerzen, Marienkapelle, St. Konrad und Elisabeth, Katholische Kirche Tegernau, St. Marcellus, Dekanat Hegau, St. Ägidius, Erentrudiskapelle, St. Gangolf, Katholische Kirche Guttenbach, Waldkapelle Hamberg, Kirche St. Bartholomäus, Christoph Schmider, Heilig-Kreuz-Kapelle, Heiligkreuzkapelle, St. Ottilia, Seliger Bernhard, Konradsblatt, St. Zeno, Pfarrkirche St. Johann, Bernharduskirche, St. Meinrad, Ruhe-Christi-Kapelle. Auszug: Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist eine ehemalige Bischofskirche in Konstanz am Bodensee. Patrone der Basilica minor sind die Jungfrau Maria und die Patrone des ehemaligen Bistums Konstanz, Pelagius und Konrad von Konstanz. Die Kirche geht auf die Anfangszeit des Bischofssitzes um das Jahr 600 n. Chr. zurück und wurde im Jahr 780 erstmals urkundlich erwähnt. Das Münster war für gut zwölf Jahrhunderte die Kathedrale der Bischöfe von Konstanz und diente als Sitzungssaal des Konz...

82,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158960637
Produkttyp Buch
Preis 82,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 336
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben