Eschweiler Geschichte

Quelle: Wikipedia. Seiten: 48. Kapitel: Liste der Straßen in Eschweiler, Geschichte der Stadt Eschweiler, Kölner Alexianer, Raum Eschweiler-Stolberg, Ergebnisse der Kommunalwahlen in Eschweiler, Eischwiele Platt, Einwohnerentwicklung von Eschweiler, Tagebau Zukunft, Kanton Eschweiler, Eschweiler Geschichtsverein, Infanteriekaserne Eschweiler, Inderevier, Propsteier Villa, Amt Eschweiler, Helene-Nickel-Stift, Grube Wilhelm, Eschweiler Raffiné. Auszug: Die Liste Eschweiler Straßennamen führt den Zustand des Straßennetzes sowie Bedeutungen und Umstände der Straßennamensgebung auf. Sie bezieht sich auf die Stadt Eschweiler in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen in den Grenzen vom 31. Dezember 2006. Wegen der Kommunalen Neugliederung 1972 beschloss der Eschweiler Stadtrat am 18. Oktober 1972 insgesamt 67 Straßenumbenennungen. Bundesstraßen: B 264Landesstraßen: L 11, L 228, L 238, L 240, L 241Kreisstraßen: K 6, K 10, K 15, K 17, K 18, K 23, K 33Gesamtlänge der Radwege: 13, 9 km(Stand: 31. Dezember 2005) Die ursprünglichen Straßenschilder in Eschweiler waren mit weißen Buchstaben auf blauem Email. Die heutigen Schilder sind mit schwarzen Buchstaben auf weißem Plastik, Schriftart ist eine serifenlose Antiqua. Mehrere Dutzend Schilder haben ein kleines, unter dem Schild angebrachtes Zusatzschild zur Herkunft des Straßennamens. Zwei kleine Zusatzschilder ohne Straßenschild erinnern auf der Indestraße an die Judenstraße und den Knickertsberg. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Normalschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift. In den Straßenbeschreibungen wird der Stadtteil jeweils in runden Klammern erwähnt. Fehlt ein Stadtteilname, so liegt die Straße außerhalb der Bebauung. Abkürzungen der Stadtteile: Aue (Aue), Be (Bergrath), Bo (Bohl), Dü (Dürwiß), Fr (Fronhoven), Ha (Hastenrath), He (Hehlrath), Hü (Hücheln), Kw (Kinzweiler), Nb (Nothberg), NL (Neu-Lohn), Nord (Eschweiler Altstadt, Klee Oepe und Liebfrauenschul-Viertel nördlich der Inde), Ost (Eschweiler-Ost und Wardenslinde), Pu (Pumpe), Röhe (Röhe), Röt ((Röthgen und Siedlung Jägerspfad), Sn (Scherpenseel), SJ (St. Jöris), Sti (Stich), Süd (Südliche Innenstadt und Patternhof-Viertel), Vb (Vöckelsberg), Vr (Volkenrath), Wd (Siedlung Waldschule), West (West), Wh (Wilhelmshöhe), Ww (Weisweiler und der Industrie- und Gewerbepark IGP). Straßenschild zur Grube Centrum Die vierspurige Indestraße

26,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158960903
Produkttyp Buch
Preis 26,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben