Esperantist

Quelle: Wikipedia. Seiten: 95. Kapitel: Otto Dix, Ludwik Lejzer Zamenhof, Forrest J Ackerman, George Soros, Osugi Sakae, Auguste Forel, Franz Jonas, Alfred Hermann Fried, Karl-Hermann Simon, Harry Harrison, Hermann Häfker, Ludwig Renn, Reinhard Selten, Leonardo Torres Quevedo, James Connolly, Liu Shifu, Tibor Sekelj, Titus Brandsma, Antoni Grabowski, Hermann Grossmann, Ingward Ullrich, Theophil Christen, Julio Baghy, Adelbert Mühlschlegel, Bernhard Eichkorn, Jan Ignacy Niecislaw Baudouin de Courtenay, Wilhelm Wittbrodt, Martin Haase, Eugène Lanti, Albrecht Kronenberger, Claude Piron, Laulum, John C. Wells, Eugen Wüster, Robert Cecil, 1. Viscount Cecil of Chelwood, Daniel Bovet, Ulrich Becker, Jan Fethke, Sinha Laksmiswar, Wilhelm Wetekamp, Ba Jin, Émile Javal, Adolf Schmidt, Willem Drees, Árpád Szakasits, Bengt-Arne Wickström, Ulrich Lins, Karl Otto Schmidt, Gustav Hermann Göhl, Ronald Lötzsch, Boris Kolker, Tivadar Soros, Claus Killing-Günkel, Edgar von Wahl, Luís Andrés Edo, Bruno Plache, Helmar Frank, Edmond Privat, Lou Harrison, Josef Zauner, Louis de Beaufront, Raymond Schwartz, Geoffrey B. Greatrex, Emanuel Reicher, Detlev Blanke, Georg Arnhold, Gaston Moch, Sándor Szathmári, Ivo Lapenna, Marjorie Boulton, Jakob Rosenberg, Marie Hankel, Jan Stanislaw Skorupski, Franko Luin, Reinhard Haupenthal, Nadija Andrianowa, Kálmán Kalocsay, Probal Dasgupta, Walter Lippmann, Adolf Burkhardt, Heinz M. Bleicher, stepán Urban, Theo Jung, Humphrey Tonkin, György Jakubinyi, Alicja Sakaguchi, Karel Pelant, Richard Schulz, Manuel de Seabra, Spomenka stimec, William Auld, Hector Hodler, Eugène Aisberg, Siegfried Ziegler, Renato Corsetti, Theodor Fuchs, Jorge Camacho, Marc van Oostendorp, Gaston Waringhien, Heinrich August Luyken, Sabine Fiedler, Anton Zerr, Max Mangold, Paul Gottfried Christaller, Baldur Ragnarsson, Leopold Einstein, Michel Duc-Goninaz, Harold Bolingbroke Mudie, Franz Mestán. Auszug: George Soros (gebürtig György Schwartz, * 12. August 1930 in Budapest) ist ein US-amerikanischer Investor ungarischer Herkunft und Betreuer vieler Fonds, unter anderem des Quantum Endowment Fund. Er wurde als Sohn von Tivadar Soros in Budapest geboren. Ab 1936 trägt er den Namen György Soros. Trotz der jüdischen Herkunft seiner Familie überlebte Soros die deutsche Besetzung Ungarns und die Schlacht um Budapest. 1946 flüchtete er vor der sowjetischen Okkupation aus Ungarn in den Westen und emigrierte 1947 nach England. An der London School of Economics and Political Science (LSE) absolvierte er 1952 sein Studium der Wirtschaftswissenschaften. Dort studierte er bei Karl Popper, dessen Vorstellungen über eine offene Gesellschaft ihn stark beeinflussten. 1956 zog er in die USA und übernahm 1968 einen Investmentfonds (Hedgefonds) in Curaçao. Auch seine späteren Quantum Funds, die er gemeinsam mit Jim Rogers gründete, haben ihren Sitz in Offshore-Finanzzentren, wie den Niederländischen Antillen und den Jungferninseln. Er entzog damit seine Geschäfte der Kontrolle durch die US-Finanzaufsicht. 1988 erzielte Soros mit dem Kauf und Verkauf von Aktienpaketen der französischen Großbank Société Générale rund 2, 2 Millionen US-Dollar Spekulationsgewinn. Die Transaktion erregt zunächst kein Aufsehen. 2006 wurde er von einem französischen Gericht in letzter Instanz für schuldig befunden, von vertraulichen Informationen profitiert zu haben, und wegen Insiderhandels zu einer Geldstrafe in Höhe seines mutmaßlichen Gewinns verurteilt. Im Dezember 2006 reichte Soros gegen die...

35,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158961023
Produkttyp Buch
Preis 35,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben