EU-Begriff

Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Europa der zwei Geschwindigkeiten, Volkszählung 2011, Großregion, Kulturhauptstadt Europas, Giovannini-Barrieren, Eurodistrikt, Gemeinschaftsmethode, Drittstaat, Twinning, Westbalkan, Mansholt-Plan, Offene Methode der Koordinierung, Rat für Auswärtige Angelegenheiten, Versandhandelsregelung, Doppelte Mehrheit, Supranationalität, EUR-Lex, Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde, Flussgebietseinheit, Concours, Rat für Verkehr, Telekommunikation und Energie, Acquis communautaire, Doppelhut, Agenda 2000, Flussgebietseinheit Eider, Herkunftslandprinzip, Rat für Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen, Amtsblatt der Europäischen Union, Douzelage, Communitatis Europeae Lex, Rat für Justiz und Inneres, Ausschuss der europäischen Wertpapierregulierungsbehörden, Rat für Landwirtschaft und Fischerei, Ausschuss der Europäischen Aufsichtsbehörden für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung, Lamfalussy-Verfahren, Bestimmungslandprinzip, Rat für Bildung, Jugend, Kultur und Sport, Flussgebietseinheit Schlei/Trave, Rat für Umwelt, Beichtstuhlverfahren, Strategieplanungs- und Frühwarneinheit, EU tube, Mitgliedstaat, Interinstitutionelle Vereinbarung, Beitrittspartnerschaft, Flussgebietseinheit Warnow/Peene, Flussgebietseinheit Elbe, EU-3, Besitzstand. Auszug: Das Modell des Europa der zwei (oder: der verschiedenen) Geschwindigkeiten, auch als variable Geometrie bezeichnet, bezeichnet den Vorschlag, die europäische Integration so auszudifferenzieren, dass nicht alle Staaten immer denselben Integrationsstand besitzen müssen, sondern sich unterschiedlich stark an der Integration beteiligen können. Damit soll dem Problem entsprochen werden, dass einige Staaten ein stärker föderales Bündnis mit starken supranationalen Institutionen anstreben, während andere Mitgliedstaaten ihre nationalen Kompetenzen erhalten wollen. Es gibt verschiedene Varianten des Modells der verschiedenen Geschwindigkeiten: Ein Konzept schlägt vor, ein Kerneuropa schneller fortzuentwickeln bis zur Gründung einer formalen Europäischen Föderation (als "Föderation innerhalb der Konföderation"). Dem steht das alternative Konzept der "abgestuften Integration" gegenüber, die die Fortentwicklung auf multinationale Verträge verlegt, die neben den Staaten des inneren Europa je nach Möglichkeit des Integrationsfeld auch weitere Staaten hinzunimmt. Damit verwandt ist das Modell eines "Europa à la carte", bei dem jeder Staat sich nur an denjenigen Vertragselementen beteiligt, an denen er interessiert ist. Vorschläge eines Europa der zwei Geschwindigkeiten innerhalb der EG bzw. EU gehen auf die 1980er Jahre zurück und wurden seitdem bei den verschiedenen Reformen des EU-Vertrags immer wieder thematisiert. Eine praktische Umsetzung fanden sie mit dem Schengener Abkommen und der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, an denen jeweils nicht alle EU-Mitgliedstaaten beteiligt waren. Durch den Vertrag von Amsterdam wurde 1997 die Verstärkte Zusammenarbeit in den EU-Vertrag aufgenommen, die ein festes Verfahren für Integrationsschritte von nur einem Teil der Mitgliedstaaten vorsieht. Allerdings wurde in der Praxis bislang kaum Gebrauch davon gemacht. Obwohl die Idee eines Kerneuropa insbesondere von Deutschland und Frankreich immer wieder diskutiert wird, so ist de fa

25,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158962945
Produkttyp Buch
Preis 25,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben