Euro-Raum in der Krise

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1+, Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat im November seinen Bericht für das Jahr 2011 veröffentlicht. Davon werde ich den dritten Teil "Euro-Raum in der Krise" zusammenfassen. Dazu werde ich zu Beginn einige Begriffe erklären, die meiner Meinung nach sehr wichtig für das Verständnis des folgenden Textes sind. Im ersten Abschnitt geht es um die globalen Probleme, die durch die Finanzkrise entstanden sind und wie sich diese im Euro-Raum und in der restlichen Welt ausgewirkt haben. Folgend werden die Probleme, die nur in der Euro-Zone entstanden sind aufgezeigt und welche Auswirkungen daraus folgten. Im zweiten Abschnitt hat der Sachverständigenrat ein Drei-Säulen-Modell entwickelt, dass präventive Maßnahme für den öffentlichen und privaten Sektor vorschlägt sowie Maßnahmen die im Falle einer weiteren Krise getroffen werden sollen. Anschließend zur Zusammenfassung werde ich die aktuelle Entwicklung der Problemländer in der Euro-Zone erläutern und welche Maßnahmen zur Lösung der Krise bereits ergriffen wurden. Danach vergleiche ich die Maßnahmen die neu beschlossen wurden, mit denen die der Sachverständigenrat gefordert hat. Zum Schluss werde ich ein Fazit schließen, in dem ich das vom Sachverständigenrat vorgeschlagene Drei-Säulen-Modell auf seine Tauglichkeit der Krisenvermeidung analysieren werde.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640892280
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Löbbert, Sebastian
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110413
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben