Europäische Herausforderungen

Seit einem Jahrhundert ist dieser Kontinent nicht mehr weltweit führend, was den sozialen Wohlstand, die politische Macht und die technologische Überlegenheit angeht. Daher basiert die Entwicklungspolitik der EU auf der Idee des Aufbaus von Wissen in der Gesellschaft als Grundlage, auf der die EU wieder zur wettbewerbsfähigsten Wirtschaft der Welt werden soll. Die neue Wirtschaftsgeographie hat die Idee bestätigt, dass höhere Erträge zu einer Zunahme der Agglomerationen und des Wachstums reicher Regionen und deren Auseinanderdriften gegenüber den armen Regionen führen. Allen diesen Beiträgen gemeinsam ist die Abkehr von den Nationalstaaten als den Hauptakteuren der Entwicklung und die Konzentration auf lokale und regionale Akteure als mögliche Träger von Entwicklungsprozessen. Die wirtschaftliche Polarisierung macht sich in reiche (Zentrum, Norden, Westen) und arme Regionen (Osten und Süden) bemerkbar, in denen auch ein geringeres Maß an Innovation herrscht. Innovation schafft und erhält die Wettbewerbsfähigkeit des Landes, erhöht die Innovationsmöglichkeiten der Wirtschaft und fördert das Wirtschaftswachstum. Der Zugang zu Innovationen beinhaltet die Eroberung und Umsetzung neuer Technologien und neuer Produkte und steht in engem Zusammenhang mit der Verbesserung von Fähigkeiten, Kompetenzen und Wissen.

100,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786205092644
Produkttyp Buch
Preis 100,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Mutabdzija, Goran
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220820
Seitenangabe 232
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben