Externes Kreditrating: Studie zur Entstehung und Eigentumsstruktur der drei großen Ratingagenturen

Im ersten Teil der Arbeit wird die Historie der Institute dargestellt sowie der volkswirtschaftliche Nutzen der Agenturen analysiert. Im Vordergrund steht hier die volkswirtschaftliche Theorie, welche dem Leser die Grundlage für die Problematik einer Informationsasymmetrie in unvollkommenen Märkten aufzeigen soll. Nach Abschluss der Analyse der Historie werden die aktuellen Eigentümerstrukturen der Ratingagenturen überprüft. Im Anschluss wird ein Einblick in den Ablauf des Ratingprozesses selbst gegeben, wobei hier vor allem auf das externe Rating eingegangen wird. Die beim Ratingprozess erlangten Insiderinformationen werden vor dem Hintergrund der Eigentümerstrukturen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie analysiert.Der Fokus liegt hierbei auf dem theoretischen Rahmenbezug sowie der Agenturtheorie, welche hierbei vorgestellt und auf das Verhältnis zwischen den potentiellen Investoren und Ratingagenturen übertragen wird. Im Anschluss daran werden die Gefahren der Agenturtheorie im Zusammenhang mit Ratings diskutiert. Zum Ende der Arbeit findet sich eine kritische Würdigung der erlangten Ergebnisse. Zudem werden potentielle Gefahren aus der ermittelten Eigentümerstruktur abgeleitet. Der Abschluss der Studie entspricht einer Handlungsempfehlung zur Regulierung der Branche und somit zur Beseitigung des bisher bestehenden Agenturproblems.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783842885929
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Poppel, Jürgen
Verlag Diplomica Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130912
Seitenangabe 80
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben